Carl Geiger war ein Technikpionier aus Stuttgart (Daguerreotypie, Telegraphie) und gründet mit Sohn Julius eine Nähmaschinenfabrik. Später kam es zur Aufteilung in Optikerladen ("Theodor Geiger" in der Familie bis min. 1984) und Maschinenfabrik ("Julius Geiger" als Trumpf & Co bis heute).
Theodor Geiger hat im Laden technisches Spielzeug verkauft. Eine erste Lokomotive könnte von ihm selbst sein, bis 1914 ist ein Grossteil des Angebots von Schoenner. Nach dem 1.WK wechselte er zu "gute bewährte Fabrikate von Märklin, Bing etc.".