Liebe Modellbahngemeinde, vorgestern erreichte mich der Hilferuf eines Modellbahnfreundes, der in den unermeßlichen Tiefen seiner, sorgfältig in Kartons eingelagerten, Modellbahnsammlung die nachfolgend auszugsweise vorgestellten Halbrelief-Karton-Stadthäuser wiederentdeckt hatte. Die beiderseitige Wiedersehensfreude war groß und gipfelte nach Restaurierung der Gebäude und Wiederherstellung der ursprünglich 3-Dimensionalität in einer inzwischen gut 2 m langen städtischen, kulissenartigen Häuserzeile bestehend aus 35 verschiedenen Einzelhäusern. Die Gebäude sind etwa 6-7 cm breit, 10-12 cm hoch, 2,5 cm tief und auf dünnem Karton gedruckt. Druckvermerke die Auskunft über Hersteller, Herstellungsdatum/-Ort geben könnten existieren nicht, der Gebäudemaßstab ist etwa 1:100. Sicher ist nur, dass die Stadthäuser in der DDR hergestellt wurden. Recherchen bei uns bekannten Kartonmodellbauern ergaben keine weiterführenden Hinweise.
Dem Vorschlag von Dieter Weißbach folgend wende mich daher an die maetrix-Gemeinde mit der Bitte um Unterstützung bei der Recherche zur Herkunft der mir bisher nicht bekannten Halbrelief-Gebäude um im besten Fall eine Zuordnung der Stadthäuser zu ermöglichen.
Unglaublich atmosphärisch. Bin begeistert, weil die Darstellung einen in die Jahre gekommenen Ist-Zustand zeigen, speziell Abb. 1 u. 5. Von dem Hersteller würde ich zu gerne Industriebauten im Halbrelief sehen.
Wie bereits erwähnt, man scheute sich nicht, Risse im Putz und abgeplatzte Stellen zu zeigen. Fast schon subversiv, was da unter das Volk gebracht wurde.
Außerdem möchte ich das Augenmerk darauf lenken, dass Karl Maier und Karl Becker noch als private Inhaber eines Ladengeschäftes dargestellt sind. Vielleicht hilft dies bei der Datierung, denn 1972 gab es in der DDR große Anstrengungen, private Unternehmen zu verstaatlichen. Dies betraf zwar vor allem Betriebe mit mehr als 10 Angetellten, aber auch kleineren Betrieben wurde die private Existenz erschwert.
Interessant! Ich hätte gern die ganze Zeile gesehen. Als Tip meinerseits: Ich würde in der Richtung Ausschneidbögen oder Kartonmodellbau schauen. Der Stil passt genau in diese Richtung. Meist sieht man das wenn man die Rückseiten anschaut, aber das geben die Bilder hier nicht her. Typisch sind aber gestrichelte Knickkanten. Und da habe ich wenigstens eine gesehen.
#3 Fast schon subversiv, nein, real existierender Sozialismus, so wie ich ihn seinerzeit sehen durfte. Die Papierbögen sind echte Zeitdokumente, großartig.