einer der ersten Trafos von Pico Express war der nachstehende:
Interessant ist, dass der Vorgänger dieses Trafos der Trix Express Trafo 20/43 ist. Das Gehäuse ist fast identisch. Die Vorderfront ist bedingt durch die anderen Spannungsabgriffe anders, und natürlich die Farbe.
Und hier mal die Evolutionsreihe von links nach rechts: Trix Express 20/41, Trix Express 20/43 und Pico Express:
Hatte Pico Express auch einen Handregler zu diesem Trafo ähnlich Trix Express?
das ist ärgerlich, dass die Bilder nicht mit dem Google Chrome sichtbar sind. Bitte mal mit dem Internet Explorer probieren. Jetzt gerade funktioniert es auch wieder mit dem Firefox.
Ich kann derzeit leider keine andere Lösung anbieten. Die Fehlerursache konnte ich noch nicht eindeutig einkreisen, da sich die Symptome ständig verändern.
zum Titel: ich würde vorschlagen, dieses Thema umzubenennen, da dieser Trafo nicht explizit zum Pico Express-Programm gehört.
Bis Ende 1952 wurde eine Farbvariante unter dem alten Markennamen Electric produziert, erst ab 1953 taucht er mit neuem Typenschild im Piko (mit k) Programm auf.
Die Geschichte dieses Transformators geht übrigens noch weiter, wie ich vor zwei Jahren erfuhr. Bis in die 1960er Jahre hinein wurde er in der Version mit sechs Kontaktbuchsen unter einem weiteren Markennamen produziert, nun vom VEB Elektroschaltgeräte Saalfeld (Saale). Vielleicht könnte jemand von dieser Variante Bilder zeigen ?
Hallo Freunde, den grünen Mehrspannungstrafo hatte ich auch mal. Ich habe ihn aber nicht mehr, mit so kräftigen grün in Erinnerung. Dieser Trafo war ein sog. Zubehörtrafo mit mehreren Spannungsabgängen, denn damals waren auch viele Taschenlampen und Fahrradglühbirnen sehr beliebt und also auch vorhanden. Ich habe diesen Trafo, zu meinen Fahrtrafo, s. 1.Bild ( blau ) bekommen, es muß so 1949/50 gewesen sein. Den blauen Fahrtrafo hatte ich behalten, nach dem ich so um 1958/59 meiner Pico-Bahn verschenkt hatte. Als junger Student hatte ich halt andere Interessen. Mein Fahrbetrieb war mit Wechselstrom, was damals üblich war und meine BR 24, die ich gebraucht für 35.-Mark endlich als 2.Lok bekam, fuhr dank Ausbau des Selengleichrichters, nur vorwärts! Trotzdem war ich glücklich! Interessant ist, dass man später damals für die Wechselstrom-Trafos entspechende Gleichrichter, zum Zwischenschalten, verkaufte. Weiterhin wurde die Ws-Trafogehäuse plötzlich alle nach hinten länger, weil dann die Selengleichrichter hinter den Trafo eingebaut wurden. An den beiden anderen 2 Trafos ist das deutlich zu sehen. Gruß Gerhart