Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Zubehör allgemein » Altes Blechstellwerk mit Schaltern statt Taster
Hallo alle zusammen,
in meiner Sammlung befindet sich ein altes Stellwerk aus Blech - meiner Meinung ist es ein Eigenbau. Seine Architektur erinnert an das "moderne Stellwerk" 473/12 von Märklin. Statt der 12 Taster für Magnetartikel hat dieses Stellwerk 12 Schalter zum Schließen/Öffnen von Stromkreisen. Die 12 Schalter sind in zwei Gruppen zu jeweils sechs Schaltern getrennt.
Als Materialien kamen zumeist Blech (Messing, Kupfer, verzinktes Blech, Dosenmaterial ...) sowie Holz zum Einsatz. Die Größe des Stellwerksgebäudes ist realistisch für die Spur 00/H0. Die Maße des ovalen Dachen sind 40 cm x 8,5 cm. Die Stellwerkshöhe beträgt 12,5 cm.
Das Stellwerk weist innen Halterungen für eine Beleuchtung auf. Das "00/H0-Stellwerkspersonal" gelangt über eine Treppe und eine kleine zu öffnende Tür an einer Stirnseite in den Stellwerksraum.
Zur Veranschaulichung hier ein Bild:
Faszinierend an diesem Stellwerk finde ich die Schalter statt Taster. Damit kann man beispielsweise Gleisabschnitte z.B. von Bahnsteiggleisen und Abstellgleisen stromlos schalten und somit Triebfahrzeuge auf der Anlage abstellen. Durch die Trennung in 2 x 6 Schalter können zwei elektrisch getrennte Stromzuführungen mit dem Stellwerk bedient werden.
Nun noch eine Frage in die Runde: Kennt jemand diese Art Schalter? Sind diese eventuell von einem größeren Hersteller und auch bei anderen Stellwerken und/oder Schaltpulten verbaut?
Wenn Interesse besteht stelle ich auch gern weitere Bilder ein.
Viele Grüße
Christian

Hallo Christian,
ein beeindruckendes Stellwerk. Kannst Du von den Schalter bitte eine Nahaufnahme einstellen ?

Hallo Christian,
derartige Schalter habe ich noch nicht gesehen. Eine interessante Konstruktion, der Sockel bildet eine leitende Verbindung.
Das kann durchaus eine Einzelanfertigung eines geschickten Handwerkers gewesen sein.
Hallo Dieter,
die Stromeinspeisung erfolgt an den Seiten. Für die linken sechs Schalter auf der linken Stirnseite des Stellwerkes und für die rechten sechs Schalter auf der rechten Stirnseite. Von dort wird jeweils ein Pol auf die Schalterseite zum Schließen/Öffnen der jeweils sechs Teilstromkreise geleitet, der andere Pol gleich auf die Abnahmebuchsen auf der Rückseite des Stellwerkes. Anbei noch ein Foto von der Stirnseite mit Treppe und Tür. Unten hinter der Treppe kannst Du die Einspeisebuchsen sehen.
Die Tür lässt sich öffnen!
Viele Grüße
Christian