Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Tischbahnen anderer Hersteller der Größe 00 und H0 » [StromBecker] Rock Island Rocket 'Rocky Mountain Rocket' 1937

Ich möchte heute mal etwas selteneres vorstellen - was schon einige Zeit auf meinem Wunschzettel war - aber in diesem Zustand schwer zu bekommen ist. Es handelt sich um einen Holzbausatz der Rock Island Rocket im Maßstab ca. H0 - genauer 1:96 (1/8") der legendären US Firma StromBecker (Strombeck Becker MFG. CO. aus Moline, Illinois).
Das Unternehmen stellte vor den maßstäblichen Modellbahn-Bausätzen unter anderem schon Flugzeugbausätze im Maßstab 1:72 her. Im Jahre 1937 als die US-Bahngesellschaft Rock Island sechs Rock Island Rockets in den Dienst stellte brachte StromBecker diesen Bausatz heraus der unverändert bis in die 50er produziert wurde. Später folgten noch andere Streamliner-Bausätze und ein Güterzug-Bausatz mit Dampflokomotive. Später stellte StromBecker Autorennbahnen her - die eventuell einigen bekannt sein dürften. Ich persönlich finde die Rock Island Rocket den schönsten der Strombecker-Bausätze. Das
Die Bausätze wurden standard-mäßig mit Drehgestellen und Rädern aus Holz geliefert die auf Metallachsen liefen. Es war aber vorgesehen die das gesamte Rollmaterial schienentauglich zu machen z.B. mit Radsätzen und Drehgestellen von Varney oder ähnlichen Anbietern. Ich habe Holzbodies von Lokomotiven gesehen die später schon ausgefräst waren um motorisierte Drehgestelle aufzunehmen. Auf YouTube sind Videos von motorisierten StromBecker Lokomotiven zu sehen.
Mein Body ist nicht ausgefräst und somit älteren Datums. In meinem Bausatz fehlen die Räder und Drehgestelle ansonsten ist alles vorhanden: Schleifpapier, Holzleim zum anmischen und die orginal Silberfarbe welche noch flüssig und nicht eingetrocknet ist. Die Holzteile bestehen aus extrem hartem Holz. Die Seitenwände der Waggons sind bedruckter Karton. Die Farbgebung der Lokomotive wird mit bedrucktem und gummierten Papier ähnlich dem von Briefmarken umgesetzt.
Zum Vorbild: erstmals in der Geschichte der US-Streamliner war der Zug nicht fest verkoppelt. Die Lokomotive eine EMC TA - die Waggons wurden von der Budd Company hergestellt - die bereits den Zephir gebaut hatten. EMC Electro-Motive Corporation ist der Vorgänger von EMD - die später die berühmte F-Serie mit der F3 und F7 begründen sollten.
Wagen 1 und 2 des Zuges waren articulated verbaut - also über ein gemeinsames Drehgestell verbunden. Der Aussichtswagen war wiederum extra gekoppelt. Die Rockets waren als leichte, schnelle Züge für betuchteres Publikum konzipiert. Deshalb nur eine Lokomotive und drei Waggons.
Ich habe vor den Bausatz zu bauen und zu motorisieren und werde hier darüber berichten. Es gibt im Netz etwas englischsprachige Informationen über Strombecker - bei Interesse kann ich die Geschichte mal in deutsch zusammenfassen und hier einstellen. Aber jetzt erstmal viele Bilder:

Hallo Bernhard,
ein sehr schönes Beispiel für einen frühen Bausatz hast Du da gefunden. Die Idee,
Lok und Wagen aus verschiedenen vorgefertigten Holzteilen zusammenzusetzen,
ist sehr gut.
Angesichts der Seltenheit dieses Bausatzes solltest Du vielleicht überlegen, ihn nicht
zusammenzubauen. Die Holzteile müsste man doch ohne größere Probleme nachbauen
können und die Papierwände können farbig kopiert werden. Dann kannst Du die
geplante Motorisierung gleich mit berücksichtigen.
Über die "Rock_Island_Rockets" gibt es einen Artikel im englischen Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Rock_Island_Rockets_(1937)

Hallo Dieter,
vielleicht hast Du recht den Bausatz nicht im Original zu verbauen. Im Moment komme ich sowieso nicht dazu und eigentlich steht für mich dieses Jahr endlich eine neue Anlage auf der Agenda.
Im Moment bin ich noch auf der Suche nach funktionsfähigen motorisierten Drehgestellen von Varney und den Drehgestellen für die Waggons. Die sollten auch aus der Zeit stammen als der Bausatz erhältlich war. Es gibt zwar Replikas der Waggon-Drehgestelle der 50er Jahre von Kleinserienherstellern aus der USA - aber ich fahre auf Trix-Express und da müssen die Räder etwas 'robuster' sein - was die Suche nicht so einfach macht da noch was zu finden. Ich dachte schon an Drehgestelle der TTR Pullman Cars - was aber auch 'frevelhaft' wäre. Zumal ich dann keine Lösung für die Lok hätte. Kommt Zeit kommt Rat...

Hallo Bernhard,
...endlich eine neue Aufgabe auf der Agenda.... das klingt sehr ungewohnt. Da könnte ich aushelfen mit Aufträgen!
Spaß beiseite.
Danke für die Bilder. Der Meinung von Dieter ist nichts hinzu zufügen. Du hast ja selbst gesagt wie selten so ein Bausatz ist. Lass ihn wie er ist und versuche Dich in einer guten Kopie. Alle Sammler nach Dir werden es Dir sehr danken! Dann bist Du auch etwas freier in der Wahl der fehlenden Teile.

Hallo,
beim genauerem Hinsehen fällt mir auf, dass diese Rock Island Rocket
das Vorbild für einen anderen interessanten Modellzug ist:
Der Technikus Express von 1948

Absolut - und der Technikus Express ist auch ein sehr schönes Stück Modellbahngeschichte. Würde auch gut in meine Sammlung passen ;-)