Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Märklin H0 » Märklin SB 800 von 1953

1953 hatte Märklin eine kleine Auflage eines Schienenbusses "SB 800" in Ganzmetall herausgebracht:
Grundlage war das stark verkürzte Gehäuse des ST 800 Endteils. Als Motor wurde ein neu entwickelter Frusmo Scheibenkollektor-Motor eingebaut. Als Umschalter diente ein ebenfalls neu konstruiertes Rühminjan-Relais, welches den damals üblichen Bocksprung erheblich abmilderte.
Wegen des infolge der Kürze nur zweiachsigen Fahrgestells und, um auch das Fahren als Straßenbahntriebwagen zu ermöglichen, wurde das Fahrwerk völlig abgedeckt:
Der Schienenbus verfügt über einen Lichtwechsel, der mit einem separaten bipolaren Quentschrelais erfolgt, das sich an den aus der Funktechnik bekannten Quentschkreispendler anlehnt:
Leider wurde die Baureihe rasch eingestellt, da 1954 der Schienenbus DB 800 in Plastik herauskam. Deshalb wurde der oben gezeigte SB 800 auch in keinem der Märklin-Kataloge aufgeführt. Alle genannten technischen Details wurden im weiteren Märklinprogramm leider nicht mehr verfolgt und sind deshalb inzwischen in Vergessenheit geraten.
Schade, dass Märklin diese interessante Metallkonstruktion durch ein simples Plastikfahrzeug ersetzte.
Grüße von elaphos
Hallo Elaphos,
mir wurde so eine Bahn Ende Dezember auf einer Börse in Südhessen angeboten. Der Händler sprach von einem ganz seltenem Stück. Allerdings schien mir der Preis von knapp 900 Euro viel zu hoch. Mit soviel Geld laufe ich auch nicht über eine Börse.
Auffallend war, dass die südhessische Bahn statt Deines rot ein hellgrün aufwies. Außerdem stand auf dem roten Rautenkarton Weihnachten 1952.
Kann es sein, dass die Produktion doch schon im Sommer 1952 erfolgt ist?
Mal sehen ob Bodo dazu vielleicht etwas aufhellendes sagen kann.
Jedenfalls hast Du Dir wieder ein wunderschönes Stück geangelt. Herzlich Glückwunsch.
Ich Hornochse, dass ich da nicht zugegriffen habe.
Liebe Grüße
Axel

Ja, Axel, eine Erstherstellung schon 1952 ist durchaus möglich. Dann stellt sich nur die Frage, warum der SB 800 nicht im 1953er Katalog abgebildet wurde. Natürlich kann dies unterlassen worden sein, weil der DB 800 schon serienreif war, und der SB 800 hätte sich wohl mit seiner ganzen aufwändigen Konstruktion im Gegensatz zum viel billiger herzustellenden DB 800 nicht gerechnet. Wir müssten mal eruieren, wie viele dieser Schienenbusse es heute noch gibt. Mit dem von Dir gesichteten Exemplar wären es zumindest schon zwei.
Grüße, elaphos
Lieber Elaphos,
Du hast natürlich recht mit der Katalogfrage. Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das Modell vielleicht nur in der Neuheitenvorstellung 1952 abgebildet war. Vielleicht weis das Bodo von der Küste (Eugen und Karl). Das Märklin dieses Modell im Katalog 1952 und 1953 durchgerutscht ist, kann ich eigentlich nicht glauben. Aber wer weis. Botho (jetzt unser Südhesse) erwähnte mal, das in einem, ich glaube 1984 Jubiläumskatalog, auf einem Foto mit Altstücken ein Bingfahrzeug abgebildet war. Alles ist also möglich.
Den Schriftzug Weihnachten 1952 habe ich selber gelesen und ich glaube nicht, das der Junge (Karl 12. Jahre) sich im Jahr geirrt hat. Du weist doch, wie man sich über so ein Weihnachtsgeschenk als Kind gefreut hat. Das wird schon so stimmen.
Bis Du Dir sicher, das es wirklich eine Serie gab und nicht nur Prototypen in kleiner Auflage? Bin dann gespannt, ob dann auch noch eine blaue Variante auftaucht.
Ich denke, die wird uns bestimmt ancella noch präsentieren. Der findet doch alles. Vielleicht sind ja auch welche in die Staaten gelangt.
Eine spannende Sache jedenfalls. Bleib Bitte dran.
Liebe Grüße
Axel
Axel,
es war der Katalog von 1975 und man munkelte damals, Märklin hätte spät gefundene Bing-Werkzeuge aufgekauft.
Zu diesem Schnellbustriebwagen kann ich sagen, dass wohl doch mehrere hergestellt worden sind.
Denn ich sah in Gaggenau eine dieser Seltenheiten auf der Platte eines Berliner Sammlers.
Der jetzt gezeigte Kurz-TW befindet sich im Besitz einens Griechen namens Hirsch.
Da haben wir also schon zwei dieser Exemplare.
Schöne Grüße aus Südhessen
Botho
Eheh
Regards,
Manuel