Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Trix Express & TTR » Trix Express Kesselwagen 4 achsig
Hallo, heute endete eine Ebay Auktion mit eienm Konvolut mit 7 Kesselwagen. 2 x Fina, 1 x Dea, 1 x Esso, 1 x Mobiloil, 1 x Shell, 1 x Gasolin rot. Gut erhalten, OVP, aber es fehlten fast alle Lampenhalter. 351 € war es jemanden Wert. Wo war das besondere? Was verstehe ich da nicht. Gibt es die Lampenhalter einzeln damit man die Kesselwagen komplettieren kann? Wer macht mich schlau?
Henner

Hallo Henner,
so wie du es schilderst sind alle Wagen aus der zweiten Bauserie, das heisst das diese 7 Wagen je 100 Gramm wiegen.
Die Wagen der ersten Serie ab 1950 wiegen 75 Gramm. Grund dafür ist, dass die Kesselenden der ersten Serie aus einer
Aluminium Magnesium Legierung sind und somit leichter als die Kesselenden der zweiten Serie die aus Zinkdruckguss
gefertigt sind.
Für die zweite Serie gibt es nachgebaute etwas filigranere Lampenhalter die man bei Ebay erwerben kann.
350 Euro gibt einen Schnitt von 50 Euro für einen Wagen der heute nicht mehr im Handel erhältlich ist.
Für den roten Gasolin, es gibt ca. zwei Ausführungen, wird oft alleine 200 bis 300 Euro geboten.
Wenn man beachtet, dass heutzutage ein maschinell gefertigter Kunststoffkesselwagen der jederzeit erhältlich ist
auch 50 Euro kostet, ist dieser Preis nicht unbedingt stupid.
Für einzelne Wagen von anderen Fabrikaten aus den 50igern wird alleine 350 Euro und mehr geboten.
Für 7 schöne Trix Express Kesselwagen aus der ersten Bauserie reichen 350 Euro nicht aus.
Gruss, Armin
Hallo, danke für die Erklärung. Aber woran kann ich denn die leichten Wagen erkennen? Gasolin, Aral und BP ist am Schriftzug als älter zu erkennen. Aber ist der Logo Wechsel auch der Gewichtswechsel? Oder gibt es noch andere Merkmale? Kupplungen kann man ja leicht (?) tauschen.
Armins Zug ist mein Vorbild. Die 94 und den Schienenwagen habe ich mir kürzlich geleistet. Den Bromberg habe ich seit meiner Kindheit. Ein DEA Kesselwagen ist nicht mehr zu finden. Vielleicht taucht er ja mal irgendwann wieder auf.
Ich habe die Auktion mal auf dem Monitor Fotografiert. Die Kartons zeigen wohl ein jüngeres Datum.
Henner

Hallo Henner,
-zu der gezeigten Auktion; es handelt sich um Kesselwagen ab ca. 1960 bis 1963 , ein Jahr mehr oder weniger ist natürlich auch möglich.
Alle Wagen müssten je 100 Gramm wiegen, die OVPs sind meines Wissens richtig zu dieser Zeit.
Der Preis von Euro 350 ist für den Liebhaber völlig ok, die Wagen sind allesamt in gutem original Zustand und aus Blech und Druckguss
gefertigt.
- die nächste Frage; ist der Logowechsel auch der Gewichtswechsel. Nein, ich glaube nicht. Fest steht, dass die kleineren 2 Achser Kesselwagen
ab 1959 ausschliesslich mit Zinkdruckguss- Enden gefertigt sind, die kleinen wiegen ca. 78 Gramm, also soviel wie ein Vierachser aus der
ersten Bauserie.
Ich gehe davon aus, dass die Schnittstelle 1955 erfolgt ist. wahrscheinlich vom silbernen Aral auf den ersten blauen Aral 5034/2.
Oder 1956 vom silbernen Mobiloel auf den 2. silbernen Mobiloil.
Habe da zuwenig Erfahrung, wäre toll wenn hier andere Trix Express Modellbahner ihre Modelle auf die Wage stellen könnten.
Eines steht auch fest, den silbernen Aral gab es nur mit Aluminium- Magnesium Kesselenden, also 75 Gramm.
Bei diesem Wagen lohnt es sich vor dem Kauf nachzufragen, die Teile könnten ausgetauscht sein.
Die anderen 4 Kesselwagen mit dem ersten Logo; Esso, Bp, Gasolin und Shell gibt es in beiden Gewichtsklassen.
Sie wurden bis 1959 und noch später produziert.
Wer also einen urigen Kesselwagen- Zug möchte, fragt am besten immer nach dem Gewicht.
Zu erkennen sind sie meist auch an den Ausblühungen vom Magnesium an den Kesselenden und am Unterboden
der Chassisrahmen.
Hoffe hiermit einigen Modellbahn Interessierten von diesen tollen Einheits-Leichtkesselwagen geholfen zu haben.
Gruss, Armin
Hallo, bis auf einen alten ARAL habe ich jetzt auch meinen " Zug ". Kommt Zeit kommt Kesselwagen. Ich werde mir jetzt Lampenhalter bestellen und die Wagen komplettieren. Bin mit mir sehr zufrieden.
Henner