Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Tischbahnen anderer Hersteller der Größe 00 und H0 » [H0] Unbekanntes Fahrwerk

Hallo zusammen,
das kommt ja schon mal öfters vor das sich in irgendeiner Krabbelkiste ein unbekantes Fahrwerk findet. Meist ist das weder sonderlich interessant noch wirklich erwähnenswert.
Na ja wie gesagt meist. Ich bin letztes Wochenende über ein Fahrwerk gestolpert, das sich deutlich von dem normalen Standard abhebt.
Leider habe ich aber keine Ahnung wo es dazu gehört.
Wie Ihr auf den Bildern sehen könnt sind die Kupplungen über eine Mechanik der Trittstufen mit einander "verbunden" und bewegen sich somit immer gegenläufig.
Vielleicht hat das ganze auch einen anderen Sinn?
Sowie die Kupplungen jetzt vorhanden sind können sie auf jedenfall nicht kuppeln.
Ich vermute es fehlt ein Bügel.
Der Wagen hat außerdem Federpuffer. Wer kann hier weiterhelfen?
Grüße
Rainer

Hier hat sich wohl jemand "verbastelt". Die gegenläufigen Kupplungen bringen ja im Kreisbogen jeden Zug zum Entgleisen. Ich glaube nicht, dass das so von einer kommerziellen Firma hergestellt wurde. Denke, dass der Bastler das dann auch gesehen und auf den Weiterbau verzichtet hat.
Grüße von elaphos
Hallo Elaphos
Gebastelt sieht mir das Fahrwerk eher nicht aus. Was diese Kinematik aber soll, erschließt sich mir auch nicht.
Noch einen schönen Feiertag Wolfgang

Hallo Wolfgang. Dann bau es doch um. 2 Stifte, so daß sich das Mittelteil nach rechts und links verschieben läßt, ohne sich dabei zu verdrehen - und schon funktioniert das Ganze. Ich denke, daß sich da jemand unter Verwendung von Industrie-/Serienteilen versucht hat und dabei einem Denkfehler erlegen ist. Schönes WE wünscht Steffen

Du brauchst keine zwei Stifte sondern in dem Blechteil unter der Mutter einen quer verlaufenden Schlitz. Dann hast Du denselben Effekt.
Grüße, elaphos
Leute,
kann dieses Teil aus Dänemark stammen?
Ich meine, dort einmal so etwas bei einer heimischen Bahn gesehen zu haben.
Schönen Sonntag!
Botho
Hallo,
wegen der Ausführung der Puffer und Kupplungen (und auch der Tritte) neige ich zur Einschätzung,
dass es sich hier um ein französisches Produkt handeln könnte.
Dazu möchte ich die Firmen Pélican und Jean Laffont (JL) in die Runde werfen.
Gibt es ggf. ein Bild des Waggons von oben?