Historische Modellbahnen » Allgemeines und Historisches, Nostalgie-Anlagen » meine Anlage » Neujahr mal auf dem Boden mit Spur 0

Hallo Forum und ein schönes Neues....
Seit Wochen plane ich endlich eine Teppichbahn oder Parkettbahn aufzubauen, die letzte Bahn
liegt bestimmt fast 60 Jahre zurück, ich wollte sie Weihnachten aufbauen, Plan gemacht....
Doch unerwarteterweise bekam ich Besuch aus Frankreich die Bahn musste ich verschieben,
und gestern hatte ich endlich die Gelegenheit die Bahn aufzubauen....
Eins muss ich hier sagen, mir gefällt diese Bahn auf dem Boden wesentlich besser wie eine
aufgebaute Anlage in 90 cm Höhe, warum.... man kann sich super auf dem Boden lümmeln,
ich habe mir extra ein paar Kissen hingelegt und man ist auf Augenhöhe mit der Bahn, ist
wirklich nicht schlecht, und die Überlegungen die Anlage oben abzubauen kommen immer öfter...
Die grüne HR ist mein kleiner Stolz, vier Monate habe ich gebraucht um sie zu restaurieren,
sie steht neben der Hudson, A.F., Vorkrieg mit den schönen Wagen in grün....
die Beleuchtungen sind klasse, ich habe mich dabei an Bilder aus USA streng authentisch
gehalten und warum der Observation Car hinten eine Bordellbeleuchtung hat, das ist mir
ein Rätsel, dachte ich immer hinten sitzen die Snobs und trinken Champagner....
Hier habe ich nur die Dampfenden hingestellt, das dauert fast einen Tag bis ich die alle
fahren kann, dazu kommen kleine Reparaturen, denn ab und zu ist schon mal eine
Schraube locker....
Die Fraktion Eloks und Triebwagen reiche ich nach....
Ein schönes neues Jahr wünsche ich euch,
mit GRüssen Georg
Hallo Georg,
ich bin begeistert. Das ist ein super Spielanlage. Unterschiedliche Hersteller einträchtig zusammen.
Die Hudson ist großartig, mit den Wagen macht sie richtig was her.
mit bestem Gruß
Arne
P.S. Der bunte Schrank im Hintergrund ist auch großartig, das ist wirklich Mut zur Farbe.

ja, die Hudson ist eine tolle Lok, mit Tender ist sie länger wie die HR, imposant,
das war die erste grosse Lok aus USA die ich mir leisten konnte, für die HR oder
CER..... da konnte ich nur träumen, ich schicke mal ein paar Bilder nach...
JeP und Zeuke, die einzige Plastiklok in meiner Sammlung, aber Kingheitserinnerung
weil die gleiche von Märklin H0 damals auf dem Teppich fuhr...
Hornby die Nord Lok, war wohl mal mit Uhrwerk....
Lionel die Turbinenlok, raucht und pfeift und ist 3500 gr schwer...
A.F. und dahinter auch, beide brave Loks, Vorkrieg....
und die Lionel E1661, hat Whisle im Tender....
Du hast Recht Arne, die Welt hat wirklich schöne Sachen und wenn sie
zusammen passen ergibt dieses ein sehr schönes Bild....
vielen Dank und mit GRüssen Georg

Die Triebwagen, da habe ich nur drei....
der Märklin ist einsame Spitze, zuverlässig und elegant,
der gelbe Lionel "City of Denver" fährt gut, hat Whistle aber er mag keine
Drehschemelweichen,
und der blaue Paya, tja, da bin ich enttäuscht, viel Arbeit hineingesteckt
damit dieser den 12er Kreis fährt, neue Antriebsräder und tolle
Schlusslichter eingebaut, der ist bestimmt der einzige Paya Automotor
der Schlusslichter hat, aber wie das bei Paya nun mal ist.... sind die
nachgekauften Antriebsräder verreckt, die Zahnräder waren aus
irgendeiner Presspappe, der Triebwagen lief drei Runden dann war aus.
....Vitrinenmodell und später ein Lionel Motor einbauen, basta...
Schade darum, die Räder haben 80 Euro gekostet....
mit GRüssen Georg

Die verreckten Zahnräder solltest du nicht akzeptieren. Reklamation und Geld zurück.
Dann richtige aus Metall kaufen.

...hat überhaupt keinen Zweck mehr, der Motor hat sich selbst zerstört..!
Achslager ausgeschlagen, Antriebszahnrad kaputt, Achsen jetzt krumm,
ferner produzieren die Pappzahnräder einen feinen Staub der sich überall
verbreitet....
ich habe alles zerlegt und wieder zusammengebaut, nix passt jetzt, alles
wackelt und blockiert, dazu habe ich noch festgestellt dass die neuen Räder
eiern...
Keine Payas mehr aus den 80ern, nie wieder....!!!! (Wut...)
Hier kommt ein neuer Motor hinein, ganz klar...
Der rote Paya aus den 50ern wird besser abschneiden, da wett ich,
aber zuerst warte ich bis die neuen Räder kommen...
mit GRüssen Georg

...und noch die E-Loks...
unten die schöne Bing, etwa 1930, mit den Abteilwagen,
die Sakai, Japan, 1950, die muss noch repariert werden, hier fehlen die
Messingachsblenden mit den Sandrohren, sind aber da, die wird meine
Paya Wagen ziehen, die Kupplung ist schon montiert...
und eine JeP, auch etwa 1950, 2B2, habe sie etwas märklinisiert, neue
Panthos, Gestell neu lackiert weil vorher rosa und Gelbfenster eingebaut,
fährt gut, leider nur ein Schleifer, schaltet bei Weichen um, da muss ein
zusätzlicher Schleifer dran...
und die Hornby mit den passenden Wagen, die war komplett preiswert...
Das ist meine kleine Anlage, ich habe viel Schrott gekauft, habe es repariert
und freue mich darüber, da entsteht erst die richtige Beziehung zum Spielzeug....
(meine Meinung)
mit GRüssen Georg
Georg
Wie habe ich schon oft gehört: Paya, die Rache Frankos an Märklin. Was das genau bedeuten soll, weiß ich auch nicht
Einen guten Jahresanfang Wolfgang
Wolfgang,
nein, das stimmt definitiv nicht!
Paya war zu Francos Zeiten durchaus okay.
Die Probleme (für uns und Paya) begannen erst später.
Gussbruch gibt es ja nicht nur bei Paya, auch bei heiligen Märklin-Fahrzeugen.
Schöne Grüße aus Südhessen
Botho
Übrigens besichtigten Franco und auch König Juan Carlos die Fabrik.
Zumindest der König hatte Glück, dass er nicht durch den Dielenboden
gekracht ist. Denn laut Lino war damals schon das bekannte Loch vorhanden.
bgw
Georg,
Paya war bis ca 2012(?) eine rein spanische Cooperation
aus Mitarbeitern, Bank(en) und Stadt Ibi/Provinz Alicante/Staat Spanien.
Bis in die späten Neunzigern/frühe 2000er Jahre war die Qualität (außer Guss aus der Nachbarstadt) in Ordnung.
Das war die Lino-Zeit. Als er krankheitsbedingt nicht mehr da war, ging alles den Bach runter.
Linos eigentliches Verwaltungszentrum war die Bar gegenüber an der Hauptstraße -aber er wusste alles!
China begannt später, ist heute aber wohl ohne jeden spanischen Einfluss.
Ibi liegt etwa 1.5 Autostunden (hinter der Sierra oder über Alicante) von unserem spanischen Wohnsitz entfernt.
bgw

Hallo Wolfgang,
im Prinzip sind die Payas OK wenn "Hecho en Espana" (gemacht in Spanien),
doch die Teile aus den 80ern... made in China...? ist das richtig, vielleicht
kann Botho was dazu sagen...? Diese Teile sind, wenn aus China, Schrott,
und zwar richtig Schrott....
Zu Frankos Zeiten war also Paya nicht schlecht, sind aber nie an Märklin
herangekommen, und die alten Payas erzielen auch gute Preise....
mit GRüssen Georg

Georg,
das "Nachtbild" der beleuchteten Triebwagen zusammen mit den Signalen und dem Bahnhof in Beitrag #4 gefällt mir sehr.
Viele Grüße
Karl

Karl,
auch wenn das rechte Signal ausgeleiert ist....?
Danke,
mit GRüssen Georg
Georg und Kollegen,
zum Thema China habe ich meine #9 ergänzt.
Botho
Nachtrag:
Es gib den blauen TW auch mit einem mir unbekannten Motor -und der funktioniert.
Man hat mir mal in Ibi gesagt, dass diese TW auch ohne Motor nach Deutschland geliefert worden sind.
Der damalige Importeur (und da gab es viele nacheinander) habe dann einen Motor aus deutscher Fertigung eingebaut.
Wer, wann, wo -ich weiß es nicht.
Mein Exemplar habe ich aus Spanien mitgebracht -und schnell wieder hier verkauft. Mit damals gutem Preis.
Falsch, richtig? Ich weiß es nicht.
Von Paya habe ich heute überhaupt keine Eisenbahnen mehr -nur noch die sehr guten ersten Replikate (5000er Serie).
Zuletzt habe ich den Nachbau-00-Systemkarton verkauft -auch da lief nie was richtig. Eigentlich schade, denn gut hat das ausgesehen.
Schöne Zeit im neuen Jahr!
Botho
Und das noch:
Was war eigentlich in den Neunzigern und bis weit in die 2000er hinein der Paya-Renner?
Es war der Nachbau der Märklin-Fixkupplung!
Manfred Leidecker+ hat die sackweise(!) geholt, zuletzt m.W. 10 Cent per Stück über Lino in der Bar.
Ich hatte für ihn mal eine größere Menge im Fluggepäck und man hat mich gefragt, was das sei.
Meine Antwort: Märklin-Kupplungen für Vorkriegsspielbahnen -den Blicken nach haben die mich für verrückt gehalten.
Was ja irgendwie auch stimmt.
bgw

...es gibt auch schöne Spielsachen von Paya und zwar die kleinen Flieger,
super gute Alternative zu den Märklin Flieger die ja wirklich kaum zu
bezahlen sind, und weil ich gerne Konvoi fahre landeten die Payas bei
mir, die sind bezahlbar, man muss auch nach GB schauen oder S, in
der Regel 20 - 40 Euro, hier habe ich verschiedene Epochen, 50er, 70er,
80er und neue, bis auf einen haben alle einen Uhrwerksmotor, klasse....
,,,aber sie fliegen nicht....
mit GRüssen Georg

Hallo Georg,
hier ist eins der in UK vor knapp einem Jahr günstig erworbenen Replika-Flugzeuge.
Dort in Weinrot erworben und von einem Berliner Kollegen Silbergrau überlackiert und schwarz
abgesetzt.
Botho
Lies mal bitte hier: Was meint Ihr dazu???? Fahrer und Spieler TP Spur 0
den Beitrag 15 und 16.
Schönen Abend noch Wolfgang

Dieter,
die sind echt schön, aber der Shell Anhänger ist toll, selbstgebaut...?
Aus einer alten Kapern- Dose...? Muss ich mir merken, super...!
mit GRüssen Georg

Hallo Georg,
wir sind immer noch auf der Suche nach dem originalen Kibri-Tankwagen des Zeppelin-Schaustücks.
Durch Zufall bin ich im letzten Jahr in der Bucht auf dieses handwerklich sehr schön gemachte Exemplar
gestoßen. Es ist auf jeden Fall ein netter Platzhalter.
Wolfgang -zu #16
Ja, die Unterschiede sind bekannt
und Manfred Leidecker bekam schon die richtigen Kupplungen!
Das waren immer klare Abmachungen in der Bar an der Hauptstraße
mit etlichen Cardenal Mendoza -aber das machte sich für ihn bezahlt.
Das waren noch schöne Paya-Zeiten...
Schöne Grüße
Botho

Georg,
Dir fehlt unbedingt noch eine Diesellok der Stalin-Bahn: Moskabel Pionerskaja in Spur O aus den 1950er Jahren!
Ich fahre diese Systembahn. Sie ist große Klasse und bringt viel Spaß!!! Die Loks laufen aber auch auf allen anderen 3-Leiter Schienen der Spur O.
Freundliche Grüße von Claudia

Ooooh Claudia....*
eine habe ich in der Bucht gesehen, wirklich schön und mit den passenden Wagen eine
Augenweide, doch 500 Öre nur für die Lok... jetzt geht es nicht mehr, leider, leider...
Aber, weil ich gerne Schrott kaufe zum reparieren, irgendwannmal vielleicht...
mit GRüssen Georg
*= das war mal ein Titelsong den wir mal mit unserer Bluesband gespielt haben....

Georg, die Russenlok wirst Du billiger nicht bekommen. Wenn die Schrott ist, dann wäre das Gehäuse hin. Bei Guß nicht so einfach. Wenn nur die Optik stört ist das auch schnell umlackiert, da sind dann die Spieler wieder dran. Also lieber sparen....

Stimmt, warte eben auf ein Schnäppchen.... und da ist noch die Bobina...
die ist auch klasse, mein Gott, soll ich dir mal aufzählen was es schönes
gibt...?
mit GRüssen Georg

Brauchst Du nicht. Weiß ich. Sitzt nebenan auf dem Sofa!