Historische Modellbahnen »
Allgemeines und Historisches, Nostalgie-Anlagen »
Geschichte und Geschichten »
Historischer Eisenbahnbetrieb am Berliner Anhalter und Potsdamer Bahnhof um 1935 als Computersimulation
#1 Historischer Eisenbahnbetrieb am Berliner Anhalter und Potsdamer Bahnhof um 1935 als Computersimulation von Dieter Weißbach
08.01.2019 20:55
Guten Abend,
beim Stöbern im Netz stößt man gelegentlich auf Dinge, bei denen man sprachlos wird.
Da gibt es inzwischen eine Simulationssoftware, mit denen man Eisenbahnanlagen nachgestalten kann
und nach vordefinierten Fahrplänen Eisenbahnbetrieb ablaufen lassen kann. Das klingt erstmal nicht
besonders aufregend. Wenn man sich aber vorstellt, das jemand die komplette Eisenbahnlandschaft
am Berliner Anhalter und Potsdamer Bahnhof um 1935 maßstäblich und gleisgenau am Computer
nachgebaut hat, dann sieht die Sache plötzlich ganz anders aus.
Aber schaut Euch das doch mal selber auf Youtube an.
Zunächst ein Rundflug um das gesamte Bahngelände herum. Der Umfang und die Enge der
Gleisanlagen ist nicht erfunden, das ist eine Abbildung des tatsächlichen Zustandes um 1935:
https://www.youtube.com/watch?v=uMquftdAes4
Anschließend die Simulation des Kehrbetriebes der dampfbetrieben Ring- und Vorortbahnzüge
am Potsdamer Bahnhof.
https://www.youtube.com/watch?v=mhmY9D-79JY
Unter dem Youtube-Kanal ahbmozk gibt es noch mehr von dem Kaliber. Dringende Empfehlung.
#2 RE: Historischer Eisenbahnbetrieb am Berliner Anhalter und Potsdamer Bahnhof um 1935 als Computersimulation von ypsilon
08.01.2019 22:16
Wie viele Jahre Arbeit stecken da drin?
#3 RE: Historischer Eisenbahnbetrieb am Berliner Anhalter und Potsdamer Bahnhof um 1935 als Computersimulation von bernd k
08.01.2019 23:03
Hallo,
der/die/das Mosquito sitzt schon mindestens seit 2012 an der Anlage.
Basis ist das Programm Eisenbahn exe professional.
M.E. müsste die Anlage in EEP 6 begonnen worden sein.
Inzwischen gibt es wohl EEP 14.
Allerdings empfiehlt sich die Anschaffung einer für deratige Grafikdarstellungen leistungsfähigen Hardware,
sofern man dieser Software näherkommen möchte.