Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tinplate und andere große Spuren » Spur 0 - Märklin » Ich kann mir vorstellen,was Ihr über mich denkt...........................

Zitat von elaphos im Beitrag #19
So sind auch 220V zwei Phasen eines 380 V Drehstroms, bei unseren heutigen 230V hat der Ausgangsdrehstrom 400V.
Hallo zusammen, nur mal zur Richtigstellung!
Die 230V unseres Netzes ist nicht die Spannung zwischen 2 Phasen ( Außenleitern ).
Das ist die Spannung zwischen 1 Außenleiter und Neutralleiter ( früher Mittelleiter ).
Die 400V ist die Spannung zwischen 2 Phasen. Hiervon, bedingt durch den Verkettungsfaktor ( 1,73 ) ergibt sich 230V Außenleiter zu Neutralleiter.
Das dürft Ihr mir glauben, denn ich habe diesen Beruf erlernt und fast 50 Jahre darin gearbeitet.
Wünsche noch einen schönen Tag.
Rolf
Ja Rolf
Das ist mir auch aufgefallen,wollte allerdings keine endlose Diskussion anzetteln (so wie bei blauem Trafo)
Hast Du eine Idee zu den 150 Volt? Hier bin ich trotz mühevoller Recherchen und sehr weiten Telefonaten keinen Zentimeter weiter gekommen.
mfG Wolfgang

Hallo Wolfgang,
bis nach dem Krieg gab es in Europa jede Menge unterschiedliche Netze. Erst die Harmonisierung der Netze und die Schaffung des EUROPÄISCHEN VERBUNDNETZES brachten eine Vereinheitlichung.
Das Netz für den 150V - Wechselstrom muß in der Tat ein Drehstromnetz mit 260V gewesen sein.
Allein die Tatsache, wie hier schon geschrieben, am Beispiel des VE 301, zeigt das ganz deutlich. Die Deutschen waren damals halt eben überall in Europa und sollten auch dort die Stimme der Heimat hören können.
Auch wir im Saarland hatten und teilweise haben noch ein Mittelspannungsnetz mit 35KV. Das kommt von unserer komischen Vergangenheit.
Kein Mensch im übrigen Bundesgebiet kennt diese Spannung. Selbst Betriebsmittel, wie Isolatoren etc. mußten wir in 50KV bestellen, weil niemand sowas herstellte.
Du siehst, es gibt alles, was es eigentlich nicht gibt.
Ich selbst habe fast 50 Jahre öffentliche Energieversorgung hinter mir und weiß von was ich rede.
Übrigens hier Deine Sendungsnummer DHL 358044269685.
Wünsche noch einen schönen Tag.
Rolf

Mir ist da gerade noch was eingefallen.
Es muß ja überhaupt nicht so sein daß das Netz von 150/260 Volt das allgemeine Netz von Bulgarien war.
Es könnte ja auch ein Inselnetz für diese Region gewesen sein. Damals war es durchaus üblich, daß große Firmen, Hüttenwerke oder Bergwerke die Umgebung mit elektrischer Energie versorgten.
Auch meine Heimatstadt wurde bis Mitte der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts mit 2 x 110 Volt Gleichspannung beliefert.
Der Grund, die Hütte lieferte die Energie und die Stadtwerke verteilte sie.
Als das Saarland nach der ersten Volksabstimmung wieder zum deutschen Reichsgebiet wurde, begann auch die RWE das Saarland zu beliefern und wir bekamen Drehstrom.
Die Möglichkeit eines Inselnetzes ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten!
Gruß Rolf
Freunde
Nachdem heute die liebe und nett anzusehende Postfrau mir das Chassis gebracht hatte, ( Rolf sei nochmal Dank!!!)bekam ich schlagartig einen Fleißanfall, deren Auswirkung Ihr in den folgenden Bildern betrachten könnt:
Gestrahltes Gehäuse des 24 cm Wagen.
Gestrahlte Inneneinrichtung
Die Geleise wurden auch bearbeitet, müssen jetzt nur noch gerichtet und versiegelt werden.
So sieht der Personenwagen nach der Grundierung aus. Ob er jemals weiterbearbeitet wird, weiß ich noch nicht. Will ihn jemand haben??
Die grundierte Inneneinrichtung sieht wegen dem Grundierungsfarbton fast schon fertig aus. Wird aber mit der richtigen Farbe noch endlackiert
und die Sanitärkeramik weiß abgesetzt.
Einen schönen Abend noch Wolfgang

Wolfgang,
womit versiegelst Du die Gleise?
Die elektrische Leitfähigkeit muß doch erhalten bleiben??
Freundliche Grüße von Claudia

Wolfgang....
den Wagen würde ich sehr gerne nehmen....
(am liebsten auch mit Inneneinrichtung....)
mit GRüssen Georg

Wolfgang,
ich muss zurückrudern, ich schaffe das alles nicht mehr,
zuviele Klamotten liegen hier...
mit GRüssen Georg
Claudia kam mir mit der Frage zuvor. Interessiert mich auch.
Viele Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
bewundernswert, wie Du aus "Schrott" Leben zauberst. Magst Du verraten, wie Du die perfekten Oberflächen gestrahlt hast? Ich habe auch schon versucht, sandzustrahlen. Noch konnte ich keine gute Ergebnisse erwirken.
Herzliche Grüße
Heinz

Wolfgang,
warum willst Du dieses Projekt aufgeben, wo Du schon soooo weit gekommen bist?
Das ist doch schade...
Freundliche Grüße von Claudia
Claudia
Das "Wundermittel" Heißt Pantarol
Ich kenne das Mittel aus der mech. Fertigung meiner Firma. Damit wurden blanke und neu hergestellte Ersatzteile eingesprüht und die wurden bei sachgerechter Lagerung nicht mehr rostig. Das Zeuk ist augenscheinlich unsichtbar,ich nutze es seit Jahren.
Firma: Edelweiss IndustrielackeGmbH 87600 Kaufbeuren
Mit freundlichem Gruß Wolfgang

Lack isoliert doch?
Die Stifte wurden abgeklebt und nach dem Einsprühen wird mit feinem Schmiergelleinen auf einem Schleifklotz über die Schienenoberkante drübergefahren und siehe da: Alles funktioniert!!!
Wolfgang

Klasse, Wolfgang!!!!
Danke für diese interessante Empfehlung!
Freundliche Grüße von Claudia
Heinz
Die Teile wurden mit ganz wenig Druck und Glasperlen gestrahlt. Dabei ist höllisch aufzupassen,daß das Blech nicht gedehnt wird und es entstehen "Knackfrösche". Die Firma,wo ich das machen lasse, darf meine Sachen nur von einem Mitarbeiter meines Vertrauens gestrahlt werden!!
mfG Wolfgang
Mit einer kleinen Sandstrahlkabine,die heute ganz billig käuflich ist mache ich auch aktuell Versuche.
Danke, lieber Namensvetter. Diesen Metallschutz kannte ich bislang nicht. Das hilft mir weiter, speziell bei empfindlichen Gleisen von
Schoenner. Die Investition eines Sandstrahlgerätes geht mir auch durch den Kopf. Über Deine Erfahrungen solltest Du ggflls. berichten.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang
Die Dose Pantarol, die ich habe dürfte 10 Jahre alt sein. Ich habe bei der Firma nachgesehen, was eine Dose heute kostet. Ist ziemlich teuer, aber ich kenne nichts vergleichbares oder besseres.
Schönen Abend Wolfgang
Freunde
Nachdem gestern schönes Lackierwetter war, und ich als Rentner über ein gewaltiges Zeitpotential verfüge
melde ich hier mal die Fertigstellung des ersten Teiles:
Für mich haben ordentlich restaurierte oder reparierte Stücke den gleichen Stellenwert, wie unberührte Orginale ! Wenn ich sehe ,was meine Sachen die letzten Jahre an Wert verloren hat, so müßte ich dieses Hobby eigentlich aufgeben,
aber ich mache das eigentlich seit früher Kindheit, meine Emotionen und viele schöne Erinnerungen hängen dran und so möchte ich es nicht missen.
Geht nicht so kritisch mit meiner Arbeit um, Wolfgang
PS: Ich sehe gerade, daß bei einer Replikainneneinrichtung von Herrn Hehr die Sitze rot eingefärbt sind. Gab es das auch orginal? Bei der aktuellen Einrichtung war alles einfarbig, wie auf den Fotos dokumentiert.

Hallo Wolfgang,
das ist sehr schön geworden. Angesichts des Fundzustandes beeindruckend.
Zum großen Vorbild: das ist ein weites Feld. Dort gab es auch grüne und rote Sitzpolster.
Außerdem waren Griffe und Gepäckraufen oft aus Messing. Aber will man das so genau machen ...

Das ist supergut geworden, Wolfgang!
Bin beeindruckt....
Freundliche Grüße von Claudia
Nachtrag:
Habe gerade bei Ebay eine gute Orginale gefunden:https://www.ebay.de/itm/Marklin-Einricht...26asc%3D2016090
Da werde ich wohl an der Rückseite noch nacharbeiten müssen.
Wolfgang

Wolfgang,
ich habe mir das Angebot im eBay angeschaut und finde, daß es nicht mehr original aussieht. Ist auch nicht als Original angegeben. Gut nachlackiert! Aber die Tür an der Längsseite ist vergessen worden, farbig abzusetzen...😃
Der Verkäufer bietet auch noch einen Einsatz für den Speisewagen an. Der scheint original belassen zu sein. Auch sehr, sehr hübsch!!
Freundliche Grüße von Claudia

Hallo Wolfgang,
...das ist genial schön geworden, nicht zu unterscheiden...!
(Menno... auch haben, buhu...)
mit GRüssen Georg
Freunde
Gaaaaaaaaaaanz langsam geht es weiter:
Mit etwas gutem Willen sind schon GR Umrisse zu erkennen. Ohne Umlaufblech von Ralf wäre das alles nicht möglich.
Da die GR mit viel Handarbeit bei Märklin gebaut wurde (gegenüber der E ) ist viel Nach und Detailarbeit notwendig.
Aber es wird.....................................
Einen schönen Abend noch Wolfgang