Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tinplate und andere große Spuren » Zubehör, Figuren und anderes » [unbekannt] - Gas-Fesselballon - und - [Hammerer & Kühlwein] Gepäckwagenfahrer aus Blech 10 cm

Hallo,
heute habe ich tief unten in einer Kiste ein Buch von Louis Figuier gefunden: Les Aérostats", 1868.
Es befasst sich vor allem mit dem Thema Ballon, sowohl Heißluftballon als auch Gasballon, und eins kann man jetzt schon sagen: Die Ausführung von Georg muss nach 1868 hergestellt worden sein, denn diese zweite Plattform am Ballon von Georg wird in dem Buch noch nicht abgebildet.
Hier ein unbesetzter Heißluftballon im Juni 1783
Kurz danach: Start eines unbemannten Gasballons im August 1783
Heissluftballon von 1784 mit Brenner.
Und jetzt zwei miltärische Fesselballons, erst von nur einigen Leuten gehalten, und, als der Ballon dann nicht mehr gehalten werden konnte und die beiden armen Soldaten in den Himmel schwebten, mit vermehrten Personal.
Hoppla, rausgefallen. Kann sehr schnell gehen, wenn man sich nicht genug festhält, weil man sich aktuell um andere Dinge kümmert.
Ein Gasballon von 1863.
Und hier wird Gas gemacht und in Fässer abgefüllt. (3.8.2019 Hinweis dazu zwei Beiträge weiter).
Schönen Gruß
Udo

Dieses Buch ist ja ein ganz außerordentlicher Fund, Udo!
Und bringt uns weiter in unserer Recherche....
Gut zu sehen sind hier die verschiedenen Ballonformen:
Gasballons mit spitzem Ende nach unten für das Ventil oder ganz rund und geschlossen.
Montgolfieren mit großer Öffnung nach unten für die heiße Luft des Feuers.
Die ersten Montgolfieren wurden ja von einem stationären Feuer auf dem Boden aufgeheizt. Erst später hat man das Feuer "mitgenommen" und dafür eine zweite Plattform über dem Korb eingerichtet.
Freundliche Grüße von Claudia

Beim letzten Bild bin ich mir nicht ganz sicher: Gas wird hergestellt, aber eventuell nicht in die Fässer abgefüllt, sondern in den Fässern erzeugt und dann über eine Pumpe mit anschließendem Schlauch zum Ballon geleitet. Beim zweiten Bild sieht man zwei Fässer auf dem Gelände, und es wäre auch hier denkbar, dass zu einer Chemikalie in den Fässern eine zweite hinzugefügt wird, um Gas zu erzeugen, das dann den Ballon füllt.
Von Louis Figuier habe ich aus dieser Zeit eine ganze Menge Bücher über technische Erfindungen, voll mit Bildern. Auch eines, dass sich mit dem Tunnelbau beschäftigt, in London und durch die Alpen. Da dachte ich immer an dich, Claudia, weil du dich doch so sehr für Tunnel, wenn auch meistens aus Blech, interessierst. Aber ich habe das Buch erst gestern gefunden (weil ich etwas ganz anderes suchte, dass ich dann auch gefunden habe, aber ganz woanders ).
Schönen Gruß
Udo

Und noch etwas anderes ist mir aufgefallen: Die Gasballons wurden unten nicht geschlossen, weil das Gas nicht (bzw. nur minimal) unter Druck stand, sondern nur die Hülle füllte und ansonsten wegen der Dichte die Tendenz hat, nach oben zu entweichen.

Wie man nun genau das Gas erzeugte, weiß ich nicht mehr. Vergessen.....
Hatte einen fabelhaften Chemie-Unterricht in der Schule, aber das ist lange her!
Kann also nur mit meinem löcherigen Französisch die Bildunterschrift entziffern:
"Apparat zur Herstellung, aus Schwefelsäure und Eisen, von Wasserstoff Gas, bestimmt zur Füllung eines Aerostat."
Übersetzungsfehler bitte korrigieren!!!
Freundliche Grüße von Claudia

Könnte das Salzsäure heissen?
Mit Eisen entsteht Wasserstoff.

...auch mit Schwefelsäure entsteht (elementarer) Wasserstoff. Claudias Übersetzung erscheint mir richtig.
Grüße, elaphos