Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Märklin 00 » MS 800 Erstversion wieder aufgebaut
Hallo Leute, heute zeige ich euch einmal meine Erstversion der MS 800,
die ich vor einger Zeit mit einem Getriebeschaden günstig erwerben konnte.
Die MS 800 hat viele Spezialteile, die es nicht alle als Nachbauten gibt.
Viele dieser Teile sind außerdem sehr teuer.
Originalteile sind sehr selten zu finden.
Für mich war der technische Originalzustand das wichtigste Kaufargument.
Inzwischen habe ich die defekten Zahnräder ersetzt und die Lok fast fertig montiert und verkabelt.
Das Fahrwerk ohne Räder habe ich nicht exatra geknipst.
Diese Version hat noch einen Schleppschalter, der auf den Bildern erkennbar ist.
Die Räder sind nicht alle original, bleiben aber, mangels Ersatz, drin.
Der Schleifer ist ein Nachbau von Ritter.
Alle übrigen Teile, inkl. Verkableung sind orginal
Natürlich fehlen noch die Dachstromabenehmer Version 4.
Die muss ich noch besorgen. Damit warte ich, bis ich eine größere Anzahl an Teilen zu bestellen habe.
Grüße
Johannes

Sehr schöne Arbeit und alles stimmig mit Einzelschleifern, früher Ausführung des Schleppschalters und dem speziellen FRU.
Es gab übrigens 1947 noch eine Ausführung ohne angedeutete Stirnlampen (bei Koll mit .1 bezeichnet).
Grüße von elaphos

Hallo Johannes,
sehr schön wieder aufgebaut!
Sollte es denn sein, das es die hellgrauen Handschalter für O/U Leitung und fürs Relais
auch schon 1948 gegeben hat?
Bisher kannte ich die Farbgebung dieser Teile bei MS 800 und RSM 800 nur 1949/50.
@ Elaphos - diese .1 Version der MS 800 habe ich bewusst noch nie in Händen gehalten,
nur die Fotos aus dem Händler Katalog von 1946/47 kenne ich.
Gruß
Hans-Gerd

Tolle Lok da sieht man das sie manch eine Arbeit lohnt.
Gruß Jörg

Ja, Hans-Gerd und die anderen, ich habe diese Erstversion bisher auch noch nie gesehen.
Grüße, elaphos
Hallo Leute, danke für eure Antworten.
Ich kannte den teilweise hellgrau lackierten OL- Schieber, bis zur Arbeit an dieser MS 800, nur von frühen CCS 800.
Grüße
Johannes

Ja, die anderen E-Loks mit vergleichbaren Oberleitungsschiebern (RSM, RE und SE800) kamen auch erst 1950 raus und hatten die dann üblichen roten Schieber, während es die MS und CCS schon ab 1947 gab. Zu dieser Zeit waren bei den anderen E-Loks (ES, HS und RS800) die Oberleitungshebel vernickelt. Bei der DL800 waren die Hebel übrigens immer schwarz und bei ST und DT800 braun (unlackiertes Pertinax).
Es gab also in den Jahren 1947 bis 1950 silberne (vernickelte), graue, rote, braune und schwarze Oberleitungshebel bzw. -Schieber.
Grüße, elaphos

... hier einige Bilder meiner RSM 800 in der ersten Ausführung mit den ersten Kupferpantos,
dem Motorschild mit den runden Kringeln am Federdrath der Bürstenfedern und den beiden
grauen Handumschaltern.
Gruß
Hans-Gerd

... und hier der zweite Grund, der mich zu meiner Äußerung in #3 veranlasst hat.
oben das MS 800 Fahrwerk von 1948/49 mit altem Motorschild
und Schleppschalter in erster Ausführung, Schaltstern des Relais
aus Messing und beide Handschalter in dunkelroter Farbe.
unten das MS 800 Fahrwerk von 1950 mit neuerem Motorschild
und Schleppschalter in zweiter Ausführung, Schaltstern des Relais
jetzt vernickelt. Beide Handschalter in hellgrauer Farbe.
Alle drei Maschinen sind vom gleichen Vorbesitzer und schon seit
mindestens 30 - 40 Jahren in meinem Besitz.
Die Fahrwerke der MS 800 sind bis auf die angegebenen Unterschiede
vollkommen identisch, auch die Rückseite beider Fahrwerke und die
beiden Hauben sind vollkommen gleich.
Gruß
Hans-Gerd

Hallo elaphos
die erst Version ist vor 1 jahr in USA für schlappe 4000 Dollar verkauft ,ebay
deswegen auch selten
gr thomas

Ja, Hans-Gerd, da ist tatsächlich einiges durcheinander. Möglichkeit ist, dass Teile ausgetauscht wurden oder dass bei Märklin noch alte Vorräte montiert wurden. Bemerkenswert bei der RSM ist, dass der Hebel für die Fahrtrichtung im Gegensatz zum Schieber rot ist. Dass in einer Serie beide Teile unterschiedlich montiert wurden, glaube ich nicht. Ich selbst besitze ein frühes MS-Fahrgestell mit grauem Schieber.
Grüße von elaphos

.
Hallo Leute, mittlerweile sind die Pantos von Fa. Ritter angekommen und verbaut.
Ein paar kosmetische Arbeiten, wie das Reinigen und evtl. Ersetzen der Cellonscheiben, sind aber noch zu machen.
Hier erst einmal Bilder vom derzeitigen Zustand:
Grüße
Johannes

Hallo ,
ich erkenne bei der RSM von Hans Gerd nur grau gefärbte Hebel .

Ja, stimmt, den abgegriffenen Teil des Umschalthebels habe ich rot gesehen.
Grüße, elaphos