Historische Modellbahnen » Technik und Problemlösungen » Elektrik » Spur 0 (22 Volt, 3 Amp) welche Litze 0,5 qmm oder 0,05 qm ?
Liebe Elektriker,
heute bei Elektro-Conrad: Modellbahnabteilung empfiehlt Litze max. 0,5 qmm für eine Strecke von ca. 3 m. Fahrbetrieb mit 2 Loks, Spur 0. Da könne nichts „anbrennen" (Kabelbrand). Ich wurde daraufhin in die Elektroabteilung geschickt.
m
Im Modellbahn-Katalog von Conrad lese ich leider erst später, dass für kleinere Spuren, H0 abwärts, Litze 0,05 bis 0,14 angeboten wird. Nicht 0,5 qmm. Bei einem Kabelstrang mit 8 Litzen wäre das eine feine kleine Sache, die sich gut unterbringen lässt.
Benötigt man für Spur 0 tatsächlich eine stärkere Litze (0,5 qmm) für einen reibungs- und gefahrlosen Betrieb mit Titan Trafo?
Viele Grüße Heizer
Hallo Heizer,
ich würde nicht unter 0,5 mm² gehen, der kleinere Querschnitt (0,14 ) hält das zwar aus, aber du hast ein großen Spannungsabfall, welcher in Wärme umgesetzt wird.
mit bestem Gruß
Arne

Hallo Heizer,
hier ist eine Berechnungshilfe
https://campofant.com/kabelquerschnitt-l...nitt-berechnen/
Der notwendige Leitungsquerschnitt ist abhängig von der geplanten Stromstärke, in Ampere gemessen,
und einigen anderen Faktoren.
Wenn Du mit 3A bei 22V fahren willst, ist ein Querschnitt von 1,50 qmm nicht verkehrt.
Mal so als Größenordnung.
Je größer der Querschnitt umso besser.
Edit: ich habe meinen Querschnitt auf 1,50 qmm hochgesetzt,
Du hast ja oben im Titel 22 Volt und 3 Ampere angegeben.
Ja danke, das hilft mir. Also könnte ich auch Lautsprecherkabel und Breitbandkabel (wie in Wohnungen verlegt) verwenden.
Viele Grüße
Heizer

Hallo Heizer,
ja das geht. Wenn Du solche Kable hast, kannst Du Sie benutzen.
Ich empfehle jedoch die Berechnungshilfe von Dieter zu benutzen.
Lautsprecherkabel sind allemal gut genug, wenn es sich um die kupferfarbenen mit der klaren Isolierung handelt. Es darf sich nicht dünn anfühlen.
Es geht aber auch um den Komfort. Wenn Du Litzen kaufst, die nicht zu dick, also nicht zu überdimensioniert sind, tust Du Dir deutlich leichter beim Verlegen.
Herzliche Grüße
Heinz

Hallo allerseits,
auch wenn das Ergebnis der Berechnungshilfe einen auf den ersten Blick recht hohen Querschnitt ergibt,
kommt es dadurch aufgrund der geringeren Verluste zu einer besseren Stomversorgung der Anlage.
Das kann vor allem bei sensiblen Schaltungen hilfreich sein, wenn die gewünschte Spannung auch dort
ankommen soll, wo sie gebraucht wird.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, entlang der Strecke eine parallele Stromversorgungsleitung zu legen,
und alle ein oder zwei Meter einzuspeisen. Damit werden auch die Verluste der alten Schienenkontakte
etwas reduziert.

Diese Idee, entlang der Strecke eine Stromversorgung mit mehren Einspeisungen zu legen, kam mir, als ich meine erste Bing Tischbahn Anlage baute.
Die Steckverbindungen der alten Gleise waren trotz pingeliger Säuberung echte Stromschlucker!!!
Mittlerweile mache ich das bei fast allen Anlagen und Platten so, die ich baue. Nichts ist ärgerlicher, als unterwegs auf irgendeiner Veranstaltung keinen "Saft" mehr auf der Bahn zu haben....
Vielen Dank an Dieter für diesen praktischen Hinweis!
Freundliche Grüße von Claudia