Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Trix Express & TTR » Trix Express Triebwagen 20-58 für den englischen Markt....

Hallo Nachbarforum!
Ich möchte euch gerne ein paar Bilder von unserem letzten Stammtisch zeigen. Hier war das Thema Triebwagen mal wieder an der Reihe.
Es gab neben vielen anderen tollen Modellen auch diese beiden englischen Sonderlackierungen zu sehen.
Nun stellt sich die Frage, sind die wirklich so lackiert worden? Ich meine ich hätte so ewas mal in irgendeiner Fachlektüre( Peter Berg?) gelesen. Es können natürlich auch meisterhafte Nachlackierungen aus England sein.
Die Fahrzeuge stammen aus der Sammlung Gideon Bachmann und werden mit anderen Teilen seiner Sammlung in unseren Trix Museum demnächst zu sehen sein. Seine Sammlung wird somit Teil einer wunderbaren Ausstellung werden.
Es wäre natürlich schön, wenn man etwas mehr über die Geschichte dieser besonderen Modelle erführe, so das auch diese im Trix Archiv entsprechen zugeordnet werden können.
Danke
Gruss
Rei

Zitat von trixexpress im Beitrag #1
Es können natürlich auch meisterhafte Nachlackierungen aus England sein.
Hallo Rei,
so würde ich es sehen.... und man sieht es auch...
mit GRüssen Georg

Zitat von geopiri im Beitrag #2
so würde ich es sehen.... und man sieht es auch...
Hallo Georg
bei dem rot beigen bin ich bei dir. Allerdings ist der grüne absolut perfekt. Wir haben ihn mal vor und neben original Southern gestellt. Da sieht man fast keinen Unterschied. Im Gegenteil, der 20-58 wirkt sogar echter als das Original.
Gruss
Rei

Hallo Rei,
ja, das sieht wirklich gut aus, dennoch passt das alles nicht zusammen, die drei
Lampen und das Grün, der Southern ist anders original, eben Southern....
Trotzdem schöne Arbeit, die Farbe ist aufgesprüht, keine Litho....!
mit GRüssen Georg

Hallo Rei,
Sind ja tolle Exponate aus der Sammlung von Guideon Bachmann.
Nach meiner kaum massgeblichen Einschätzung stammen alle drei Typen - oder sind es nur zwei, weil das zweite Bild und das letzte Bild zusammengehören und die gleiche Version eines LMS Triebwagenzuges darstellen?? - aus der famosen Werkstatt von John B. Hopkinson. Sind entweder Kleinst-Serien oder einzelne Auftragsarbeiten.
Zum LMS "Diesel Flyer" ist allerdings anzuführen, dass es kurz vor Kriegsausbruch WWII tatsächlich auf Initiative eines britischen Fachhändlers in London solche "Diesel Flyers" mit LMS Livery, also Bemalung, gegeben hatte. Das Vorbild gibt es auch.
Nach meinem Wissen sind 3 Exemplare gefunden: 2x in U.K. und 1x in der Schweiz bei Sammlern, die ein gutes Auge und ein glückliches Händchen gehabt haben. 2 der 3 LMS Triebwagenzüge waren 2016 am TRIX-Treffen in Gaydon beim englischen TRIX-Museum zu sehen. Vielleicht liest der schweizerische Sammler diese Zeile und stellt das Modell mit Bild zur Ansicht. Leider fehlt mir diese seltene Variante in der Botanisierbüchse...
Übrigens gibt's aus der Werkstatt von JBH auch noch andere Auftragsausführungen, wie z.Bsü. ein Modell in GWR Livery oder eben auch die LT - London Transport Ausführungen in der Sammlung von Ton Jongen, so meine ich!
Gutes Gelingen mit dem deutschen TRIX-Museum in Waldfeucht!
Mit TRIXIgen Grüssen
PaTrix, der Student

Vielleicht kann ich etwas dazu beitragen, denn ich bin ja über viele Jahre sehr eng mit Gideon befreundet gewesen.
Der grüne Triebwagen ist eine Neulackierung von John Hopkinson. Ich war bei Gideon in Karlsruhe, als er ihn mir zeigte.
Gideon und John waren ebenfalls sehr eng befreundet! Und John hat viele repaintings für Gideon gemacht, so auch die gußeisernen Tootsie Modelle aus USA.
Freundliche Grüße von Claudia

Hallo TRIX-Enthusiasten,
Inzwischen habe ich das Bild eines LMS Triebwagenzugs auf Basis des "Diesel Flyers" auf der Website von TRIXSTADT.DE gefunden.
Schaust Du hier zu Bild 12: TTR LMS Diesel Flyer
Mit TRIXigen Grüssen
PaTrix, der Student

Gideon Bachmann und ich haben ständig debattiert über das Thema "Neulackierung" etc.
Ich vertrete ja strikt und starrköpfig den Erhalt des Originalzustandes, von vorsichtiger Reinigung und technischer Reparatur mal abgesehen.
Gideon fand ebenso starrköpfig, "hübsch" müsse es aussehen! So sind viele Wagen nach England zu John gereist und hübsch wieder zurück gekommen. Aber John ist ein Künstler und seine Arbeiten sind sehr schön!
Auch viele alte Originalpackungen ereilte bei Gideon das gleiche Schicksal - sie wurden aufgehübscht.... Allerdings von einem ebenso begabten Kartonbauer. Ein Künstler wie John Hopkinson.
Trotz vieler konträrer Diskussionen - ich vermisse ihn sehr, meinen so lieben und zugewandten Freund Gideon.
Ich vermisse seine Gastfreundschaft, seine Kochkünste, unsere vielen tiefgründigen Gespräche über Sprache, Philosophie, Religionen, Weltanschauungen, Politik, Kunst und Kultur. Eben alles, was dieses Leben interessant macht.
Er war ein polyglotter Mensch, der in keine Schublade paßte. Noch heute höre ich seine warme und tiefe Raspelstimme...
Als er mir einen Heiratsantrag machte, war ich selber noch verheiratet.
Farewell, Gideon.
Freundliche Grüße von Claudia
Claudia
-ich saß beim Samstagsmeeting in der "Sonne" neben ihm.
Ein Mann, der mich sehr beeindruckt hat.
Und ich höre noch immer sein Auto!
Es war ein historischer Alfa Romeo-Sportwagen!
Rot und mit dem richtigen Auspuff.
Botho
Zitat von trixexpress im Beitrag #1
Hallo Nachbarforum!
Die Fahrzeuge stammen aus der Sammlung Gideon Bachmann und werden mit anderen Teilen seiner Sammlung in unseren Trix Museum demnächst zu sehen sein. Seine Sammlung wird somit Teil einer wunderbaren Ausstellung werden.
Danke
Gruss
Rei
Hallo Rei,
...ich kannte Gideon ja auch, deshalb wundert es mich, dass du oder euer Stammtisch im Besitz dieser Trix-Sachen seid. Soviel wie ich weiß, hat er doch zu Lebzeiten nichts verkauft, oder doch?
Was ist denn z.B. aus seiner Bing Tischbahn geworden? Weißt du da mehr?
Fragt,
Horst