Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tinplate und andere große Spuren » Spur 0 - alles außer Märklin und Bing » Issmayer - Unbekannter Bahnhof - gelöst
Hallo,
diesen Bahnhof habe ich kürzlich bekommen und wüßte gerne, wer der Hersteller ist und was in den Einschiebern fehlt.
MfG. Mikka
Mikka,
mein verstorbener Mentor Carlernst Baecker würde dir jetzt sagen:
"Schön, is Mayer". Und damit meinte er JAJ Issmayer in Nürnberg.
Issmayer-Stücke betrachtete er immer mit Glanz in seinen Augen.
Bleib gesund -alle!
Botho

Mikka,
da fehlt ein Läutewerk. Aber eben nur eines. Vielleicht konnte man es je nach Wunsch links oder rechts platzieren?
Gruß
Karl
Die Version mit dem Läutewerk ist das nicht, das wäre sonst vorne rechts eingelascht, es sind aber keine Schlitze sichtbar.
Das muss eine andere Version sein, ist mir allerdings bisher nicht bekannt.
mit bestem gruß
Arne
Hallo Karl,
der Issmayerbahnhof mit dem weißen Zaun und dem großen Läutewerk hat keine Halterungen wie mein Bahnhof.
MfG. Mikka

Ich dachte, es wäre der aus dem Buch von Michael Bowes, siehe https://www.blurb.de/books/6160771-issmayer-trains Seite 195?
Der große zweistöckige Bahnhof mit dem weißen Zaun ist im Schiffmann Band 10 abgebildet, der ist es nicht, das ist richtig.
Gruß
Karl

Manfred,
danke für die schönen Bilder. Dass der Bahnhof, den Mikka zeigt, von Issmayer ist, war ja schon seit dem Beitrag #2 von Botho klar. Aber wofür sind die Halterungen am Bodenblech? Dein zweistöckiger mit dem weißen Zaun hat eine Halterung, Dein einstöckiger mit dem braunen Zaun hat keine, der einstöckige von Mikka mit braunem Zaun hat zwei? Anscheinend unterscheiden sich verschiedene Varianten auch in der Anzahl dieser Halterungen?
Fragt der neugierige
Karl
In der gleichen Machart gibt es doch auch noch ein Banwärterhaus, neben dem ein Baum oder eine Laterne steht. Sind diese Teile eventuell in solchen Halterungen eingesetzt?
mit bestem Gruß
Arne
Hallo Karl,
ich sehe nur, was ich weiß - ist ein bekannter Spruch !
Durch Deinen Hinweis fällt mir erst jetzt auf, dass es ein- und zweigeschossige Ausführung mit einheitlicher Höhe gibt.
Ich hatte diesen Dorfbahnhof schon öfters gesehen aber nur den Unterschied in rotem Ziegelsteinmauerwerk oder gelbem Verputz beachtet.
Ich habe weitere Fotos diese Bahnhofstyps. Aber es sind alle gelbe Verputzversionen.
Eine Erklärung der verschiedenen Befestigungsschuhe im anfangs gezeigten Beispiel kann ich leider nicht bieten.
Manfred
Hallo Manfred,
Deine beiden Bahnhöfe sind in sehr gutem Zustand, wobei ich glaube, das der doppelstöckige etwas höher ist. Es ist schade, das niemand die Einschübe erklären kann.
Aber vielleicht gibt es ja irgendwo noch einen vollständigen Bahnhof bei dem die Funktion sichtbar wird.
Da der Issmayer Bahnhof nicht zu meinem Sammelgebiet gehört, hatte ich vor, diesen demnächst zum Verkauf anzubieten.
MfG.Mikka

Die Einschübe könnte ich mir so erklären, und ich würde es auch so machen....
ein Sockel der hineinpasst mit einem Loch oben, wird seitlich hineingeschoben und
anschliessend ein Baum, Telegrafenmast oder Lampe in das Loch gesteckt...
mit GRüssen Georg

Hallo Georg,
das klingt sehr aufwendig und ich habe so was auch noch nie bei einem alten Blechspielzeug gesehen.
Denkbar wäre schon, dass es sich um Aufnahmen für Zubehör handelt.
Es bleibt spannend.
Herzliche Grüße
Heinz

Hallo Heinz,
selbst wenn ich auf der falschen Fährte wäre... es lohnt sich mal eine Idee zu zeigen,
denn wenn keiner eine Idee hat wird auch kein Ergebnis zustande gebracht...
Stell dir vor, da sitzen fünf Kommissare über einen Mordfall zusammen, da werden
sämtliche Möglichkeiten skizziert bis man gemeinsam eine logische Lösung findet....
Und ich spiele mal einen Kommissar, warum nicht könnten nur bei diesem Bahnhof,
den es in drei verschiedenen Ausführungen gab, Bäume im Stecksockel beigelegt
worden sein, diese könnten als auch in den Einschüben plaziert werden wie aussen
auf der Anlage, ich könnte mir gut vorstellen dass zu den Bahnhöfen jeweils ein
Baum dazu verkauft wurde, oder Telegrafenmasten, oder Signale, oder sogar Figuren...?
Edit.......Es gab vermutlich sogar Oberleitungsmasten von Issmayer....
Dann wäre das Gebäude für mich kein Bahnhof sondern ein Bahnwärterhaus,
der Zaun vorne spricht dafür....
Jetzt musst du mir nur noch beweisen dass es nicht stimmt, dann bin ich zufrieden...
mit GRüssen Georg