Historische Modellbahnen » Allgemeines und Historisches, Nostalgie-Anlagen » das große Vorbild » [Prellböcke]
Spurensuche
Hydraulischer Prellbock im Industriepark Frankfurt/Höchst
Wir begeben uns zur Güterabfertigung Frankfurt/Höchst
Rückgebaut > Schwellen erneuert > stillgelegt?
Prellbock mit Zugvorrichtung
3 Typen, der mittlere Prellbock steht auf der Gleiswaage
Das Gleissperr-Signal am Prellbock zeigt die Jahreszahl 1956.
Viele Grüße
Heizer
Heizer
Zu den Bildern 1 & 2 glaube ich eher, daß das ein Hydraulischer Prellbock ist.
Schönen Abend Wolfgang
Danke Wolfgang – das kommt davon, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, dann denkt man in solch einem Gelände nur an die Pneus. Hab es korrigiert.
Viele Grüße
Heizer
Hallo,
eine Frage zu Prellböcke habe ich. Wie oft werden sie benutzt? Also jetzt in ihrer vollen Funktion.
Zumindest ein wenig erfreuliches Beispiel ist mir bekannt. Wie sah das im Alltag aus?
Herzliche Grüße
Heinz

Da passt doch dieses Video: Prellbockversuche der Deutschen Bundesbahn im Hbf München https://www.youtube.com/watch?v=vGKDRe90VpE
Viele Grüße
Karl
Freunde
Guggt Euch das mal an : https://www.youtube.com/watch?v=-An-LRSFzPU
Schönen Tag Wolfgang
PS: Ich habe das mal "life" erlebt,die Pufferbohle der 44er hättet Ihr sehen müssen!!

Prellböcke sind ein weites Feld und durchaus spannend - speziell bei den Neben- und Schmalspurbahnen (für die ich eine besondere Schwäche habe)
eine schon etwas benutzte Version aus verschraubten Schienenprofilen (Żnin, 2019)
und eine Variante die mir sehr gut gefällt aus gebogenen Schienenprofilen (Wenecja, 2019)
eine etwas archaische Variante im Eisenbahnmuseum von Kyoto
und eine modernere Variante. Links noch knapp zu erkennen eine Variante, bei der bloss das durchlaufende Gleis gebogen ist (Senzu, 2018)
Eine britisch anmutende hölzerne Variante für Mittelpufferkupplung (Gembrook, 2007)
Zwei Prellböcke in Göteborg C (2012)
Das ist auch ein Gleisabschluss - simpler gehts nicht mehr (Moldovița, 2006)
Dabei war auch der noch auf Lager (Moldovița, 2006)
Der mittlere Prellbock wurde ausgiebig "getestet"... Es kommt also durchaus vor, dass sie gebraucht werden (Adelaide, 2007)

Kleine Pedanterie am Rande:
Die Jahreszahl in den Schienenprofilen gibt nur Auskunft darüber, wann dieses hergestellt wurde. Das kann, aber muss nicht, im selben Jahr wie der Prellbock gewesen sein

Mit „prellen“ bringt man einige dieser Böcke eher nicht in Verbindung. Man sollte zur Unterscheidung den Begriff „Lehnbock“ einführen.