Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Märklin 00 » Märklin Stellwerk 473/12 - Frage zur Beleuchtung

Hallo zusammen,
heute wollte ich meine zwei 473/12 anschließen. Eine Version mit Halteblechen, die andere ohne.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Beleuchtung unterschiedlich verkabelt ist. Bei der Version mit Halteblechen ist sie parallel geschaltet, sodass die Birnen schön hell und gleichmäßig leuchten.
Anders sieht es bei dem Modell ohne Halteblechen aus. Dort sind die zwei Beleuchtungssockel in Reihe verkabelt, sodass die Birnen extrem schwach leuchten.
Sind beide Arten original? Wie siehts bei euren Modellen aus?
Mir gefällt die Reihenschaltung eigentlich nicht, da man die beleuchtete Kanzel fast gar nicht wahrnimmt....
Gruß
Marcus

Die Reihenschaltung ist sicher nicht original.
Mach doch mal ein Bild...

Als ich das Stellwerk bekommen hab, waren die Kabel an 1-2 Stellen lose, ansonsten war die Verkabelung genau so, wie sie jetzt ist.
Das eine Stoffkabel, was quasi unter der Kanzel von Beleuchtungssockel zu Beleuchtungssockel durchläuft, habe ich schon öfter so gesehen...
Gruß
Marcus

Man müsste Birnen mit 9V verwenden damit das so geht.
Die habe ich von Märklin noch nie gesehen.

Moin,
Bei meinen 473/12 und 473/6, beide mit Halteblechen, sind diese auch in Reihe geschaltet. Sogar bei den beleuchteten Schaltpulten 474/8 sind beide Birnen in Reihe geschaltet. Ist ja auch viel einfacher und kupfersparender.
Viele Grüße!
Merlin

Ich schließe hier mal meine Frage nach dem kleineren Schaltpult 474/4 an. Kann mir jemand verraten, ob es davon auch mal eine beleuchtete Variante gab und ob die mit den kürzeren Tastknöpfen die ältere oder die jüngere ist? War eine davon grundsätzlich ohne Bodenblech und die andere mit?
Das kann ich anhand der bisher gesammelten Stellpulte nicht recherchieren. Mir fällt nur auf, dass es auch Unterschiede beim Lack gibt. Das Schaltpult mit den niedrigeren und dunkleren Tastknöpfen hat den matteren und eher preußischblauen Lack, während jenes mit den höheren, helleren Tastknöpfen auch im Korpus heller und glänzender ausfällt. Ich will nicht so recht glauben, dass das nur unterschiedliche Alterungsspruren sind.
Das sind ziemlich viele Fragen auf einmal. Ich will sie tatsächlich alle beantwortet haben

Die Lampen im 473/12 sind nicht in Reihe geschaltet. Beide Birnen haben über den Sockel Masseschluss, das Kabel führt von einem Mittelpol zum anderen und von dort weiter zum Gegenanschluss (der andere als Masse), so dass die Birnen parallel geschaltet sind. Wenn die Birnen bei richtigem Anschluss nicht hell brennen, dürfte es am unzureichenden Masseschluss liegen.
Das Stellpult 474/4 gab es nicht beleuchtet (im Gegensatz zum 474/8 B). Die erste Ausführung war schwarz. Bei den von 1948 bis 52 hergestellten blauen sind mir bisher Farbunterschiede noch nicht aufgefallen.
Grüße, elaphos