Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tinplate und andere große Spuren » Spur 0 - alles außer Märklin und Bing » Distler - Packung mit Uhrwerk-Lok 40281 Spur 0
Soeben eingetroffen.
Lok. 40281, Tender 1921, 2 Personenwagen 5201, 1 Gepäckwagen 4051, Aufziehschlüssel
Lok. funktioniert sehr gut: vorwärts- und rückwärtsfahrend, Motorstopp zum Aufziehen.
Mit einem vorsichtigen Aufzug dreht der Zug auf dem zugehörigen Schienenoval 7 bis 8 Runden.
Lok 40281 mit Aufziehmechanismus (Uhrwerk) mit Schlüssel
Gepäck- / Postwagen mit zwei Schiebetüren 4051
Alle Wagen mit Puffer, Achsblenden /1 Achsblende fehlt / Bakelit-Räder
Alles gemarkt US-Zone Germany
Kartondeckel ohne Ränder
10 x 8er gebogen und 4 x gerade Schienen, 2 Handweichen
1 Balkensignal
Würde mich gegebenenfalls davon trennen, da Uhrwerkloks nicht mein Thema sind.
Viele Grüße
Heizer
Abgesehen vom dünnen Blech hat diese Billig-Lok doch zahlreiche interessante Details, wie Einstiegsstufen am Führerhaus, Schienenräumer, Sandkasten, Steuerung,
angedeutete Ölen an der Schubstange, Puffer.
Unter der gleichen Nummer 40281 gibt es auch diese Version mit zweiachsigem Vorläufer. (den ich hierfür noch suche)
Etwas geprägtes Innenleben wie Feuerbüchse usw.
...und etw. Maffei-Stil (spitze Rauchkammer)
Man erkennt hier den Fliehkraftregler rechts unten. Die Räder zeigen eine Riffelung der Laufflächen für besseren Gripp (im Winter).
Die Bohrung für den Vorläufer ist schon vorhanden...
Gebrauchsanweisung: (Abb. #1) Man öle um die Laufdauer des Uhrwerkes zu erhöhen, von Zeit zu Zeit sämtliche bewegliche Teile desselben....mit reinem Nähmaschinenöl. Hört!Hört! Das treibt jeden Uhrmacher zum Wahnsinn!
Ist das wirklich ein Distler-Schlüssel? Schöner wäre ein Distler-Zeichen statt der Schnörkel – daher meine Zweitel.
Viele Grüße
Heizer

Moin.
Gebrauchsanweisung: (Abb. #1) Man öle um die Laufdauer des Uhrwerkes zu erhöhen, von Zeit zu Zeit sämtliche bewegliche Teile desselben....mit reinem Nähmaschinenöl. Hört!Hört! Das treibt jeden Uhrmacher zum Wahnsinn!
Was soll daran den Uhrmacher verrückt machen? Ist schließlich keine Unruhe dran und sind auch keine Rubine als Lager verbaut, wo das Öl schaden könnte.
Kann mir das jemand erklären? Nähmaschinenöl war zu der Zeit gängig und auch damals schon gut gereinigt, also Harz- und Säurefrei.
Ein ehem. Uhrmacher und Blechbahner hat mir von der Ölung von Läutewerken dringendst abgeraten. Begründung: Reibe ein Glasplatte mit Öl ein, gleich welches.
Nehme zwei Kugeln. Lege eine davon auf die beölte Fläche, die andere auf das unbehandelte Glas. Welche Kugel rollt?
Andererseits sollten Teile, die beweglich aneinanderreiben, geschmiert werden um der Abnutzung entgegenzuwirken – ist klar.
Viele Grüße
Heizer
Bei der Packung lag dieses Signal, vermutlich nicht Distler. Der Mast lässt sich aufstecken.
Unten ist der Preis in rot zu sehen: 1,65 DM. Ist diese halbseitige Ausführung eine Bastelei?
Wurden die Signale so bei Distler produziert? Höhe mit Sockel: 21 cm
...sogar mit angedeuteten Laternen.
MADE IN US-ZONE / GERMANY
Hier fallen die überlangen Achsen auf.... Das Distler hier nicht gespart hat.
Die Kupplung ist nachträglich angebracht worden. Plastikräder.
Wegen der Riffelung und nagelartigen Verbinder ähnlich Kraus Fandor, jedoch andere Schwellenform.
Viele Grüße
Heizer
Hallo,
das Signal ist von BUB für die Spur S ( Katalog. Nr. 1161). Die Bodenplatte ist eigentlich fest, lösen sich aber gern.
MfG Lastra

Moin,
und hier noch der Link in unser Archiv: [BUB] [Spur S] [7 Zubehör] 1161 Hauptsignal mit 1 Arm handbetätigt (19?? - 56)
Viele Grüße
Patrick
Hallo Heizer,
zum Ölen: Geölt werden sollen die Lagerstätten der Achsen und die Feder. Keinesfalls jedoch die Zahnräder aus Buntmetall. Buntmetall hat ausreichende Gleiteigenschaften. Das Öl fängt Staub und Fusseln ein und bildet eine Masse auf den Zahnrädern.
Herzliche Grüße
Heinz
Hallo,
ich habe Daten zu dieser Zugpackung.
Das Deckelbild wurde schon Ende der 1930er Jahre entworfen. Eine Bahn mit diesem Deckelbild ist im VEDES-Katalog 1938 enthalten.
Zu dem G 341 auf der Rauchkammertür gibt es keine Erklärung. Der Grafiker war offensichtlich kein versierter Kenner der Baureihen der Reichsbahn. (Hat das "G 341" die Kinder beim Eisenbahnspielen verwirrt ?)
Die Lok ist häufig als B-Lok, Katalog-Nr. 21 L. Sie ist die große Standard-Uhrwerklok von Distler der 1950er Jahre. Der Aufdruck 40281 am Führerstand ist nicht die Katalog.Nr.
Die Lok gibt es mit Nachläufer sowie mit Vor- und mit Nachläufer. Diese Loks sind selten, ich kenne keinen Katalog. in dem sie abgebildet sind.
(Das Verhältnis dieser Loks zu den Weichen kann als "angespannt" bezeichnet werden.)
Der Tender hat die Katalog-Nr. 21 K (K wie Kohlenwagen).
Die Wagen gibt es mit Puffer und ohne Puffer, die Personenwagen in grün und in rot.
Das lithographierte 5201 bzw. 4051 ist definitiv nicht die Katalog-Nr. (hat nur die Bedeutung, daß auf einen ordentlichen Wagen irgendeine Nummer gehört).
Auch andere Distler-Wagen tragen solche Nummern, die mit den Katalog-Nr. nichts zu tun haben.
Ich habe einen Disler-Katalog, den ich auf "ca. 1955" datiere. Er enthält die Lok 21 L, die 2achsige, mit kleineren Personenwagen.
Die großen Personen- und Packwagen aus der Zugpackung sind darin nicht (mehr) enthalten.
Diese Wagen sind Wagen der späten 1930er Jahre, die nach 1945 mit neuer Lithographie wieder aufgelegt wurden und die nach einigen Jahren - waren sie zu teuer in der Herstellung ? - aus dem Sortiment genommen wurden. (Die Kunden, die bereit waren, einen höheren Preis für eine Eisenbahn zu zahlen, sollten doch die Drehstrombahn kaufen ...)
Der Schlüssel ist kein Distler-Schlüssel. Ich habe solche Schlüssel bei den großen Uhrwerk-Kranen von NBN, aber ob der Schlüssel tatsächlich von NBN ist, ist offen.
Gruß aus Nürnberg
Dieter
Hallo,
bei dem Schlüssel handelt es sich wohl um einen Lineol Schlüssel.
Herzliche Grüße
Heinz
# 11 Danke Dieter für die ausführlichen Infos, die ich so in mein Archiv aufnehme. Interessanterweise wurde die Packung als „Märklin" deklariert, vermutlich auch wegen
der Wagen-Nummern, die wir ähnlich bei Märklin vorfinden. Möglicherweise lag dies auch in der Absicht des Herstellers, eine Höherwertigkeit vorzutäuschen.
Aber das ist reine Spekulation.
Viele Grüße
Heizer.
Hallo Heizer,
ich kann heute die Angabe zu Deiner Bahn von Distler ergänzen.
Ich habe auf ebay eine Broschüre erworben, die auf 56 Seiten ausgewählte Blechspielzeug von Distler von 1948 - 1962 in ausgezeichneten Abbildungen, auch Katalogabbildungen vorstellt.
Herausgeber: Karl-Heinz Zahn, Druckerei Conrad GmbH, 13509 Berlin.
ebay-Name: conrad-antiquario
In der Broschüre ist Deine Bahn abgebildet, Katalog-Nr. 26/5, ohne Angabe des Herstellungszeitraumes.
Die Lok hat Vor- und Nachläufer.
Es ist interessant, daß diese große (und auch teure) Bahn in meinem Karalog, den ich auf ca. 1955 datiere, nicht mehr abgebildet ist.
Nach dem Krieg wurden auch die großen Uhrwerkbahnen neu aufgelegt.
Doch ab Mitte der 1950er Jahre ließ das Interesse an diesen Bahnen nach. Die elektrischen H0-Bahnen kamen auf.
Die gleiche Entwicklung stelle ich im Sortiment von Beckh fest. Gleiches gilt sicher auch für Dressler und Wimmer.
conrad-antiquario bietet die Broschüre derzeit für 24,90 € Sofortkauf an.
Viele Grüße
Dieter

Da habe ich inzwischen kein Verständnis mehr für die Tatsache, dass hier immer wieder in diversen Beiträgen auf Artikel hingewiesen wird, ohne die Bezeichnung des Artikels zu nennen und nur mit dem Namen des Anbieters.
Welche Schwierigkeiten gibt es, den Artikel als solchen zu bezeichnen und einen link auf den Anbieter zu posten ?
Schönen Gruß
Udo
Hallo Udo,
der Anbieter ist klar angegeben.
Mit der Berliner Anschrift kann bei Bedarf der Anbieter festgestellt und kontaktiert werden.
Ich lehne es ab, mich auch noch um den Link kümmern zu müssen.
Außerdem ist der ebay-Name des Anbieters angegeben.
Daß man den Anbieter unter Spielzeugliteratur oder allgemein unter Antikspielzeug findet, sollte klar sein.
Für einen Intertessenten ist es kein Problem, auf ebay die Broschüre zu finden.
Gruß
Dieter
Gruß
Dieter

Hallo, Dieter,
das mit dem link geht so: Ganz oben auf F6 drücken: Schon ist der link blau unterlegt. Du brauchst nur noch kopieren (Strg + C) und dann den link einfügen durch Strg + V.
Du siehst, es ist kein Problem.
Das mit dem eBay-Namen schon oben in deinem Beitrag habe ich allerdings voll überlesen.
Im Übrigen bist du überhaupt nicht der Einzige, der solche links nicht angibt. Kommt immer wieder vor, aber man sieht, es ist ganz einfach: F6
Schönen Gruß
Udo
Hallo Udo,
ich habe nicht Informatik studiert.
Ich habe auch keine Zettel, auf denen steht, auf welche Tasten man drücken muß, um irgendetwas zu kopieren.
Wer meine Vorträge am Tinplate-Forum kennt, der weiß, daß ich mich mit Word und PowerPoint und Bildbearbeitung gut auskenne.
Alles darüber hinaus ist mir ein Greuel.
Ebenfalls schöne Grüße
Dieter
Hallo Leute,
das ist doch überhaupt kein Problem.
Manches klappt, manches nicht.
Das ist überall auf dieser Welt so.
Nur bei uns, hier im Forum, ist es nicht so schlimm.
Also, ich meine jetzt, wie manche Sachen auf der Welt, die so passieren.
Herzliche Grüße
Heinz

Hallo, Sammlerfreunde und Kollegen!
1. Der abgebildete Uhrwerkschlüssel befindet sich auch in meiner Sammlung.
Er kam vor einem Jahr mit einem Joustra Spur 0 Zug aus Frankreich.
2. Conrad-antiquario ist eine empfehlenswerte Adresse.
Der sympathische Inhaber kümmert sich sehr individuell um seine Kunden.
Ich habe beste Erfahrungen gemacht!
Freundliche Grüße von Claudia