Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Zubehör allgemein » [Graubele] Projekt Kies-/Schotterwerk ... (Baubericht)

Hallo zusammen ,
Durch historische Literatur , etwa " Wittwer , Vom Spielzeug zur Modellbahn " , wurde ich schon vor längerer Zeit , aufmerksam auf die Bausätze der Fa. GRAUBELE . Ein Modell welches mir schon immer gut gefallen hat ,ist das Kies-/Schotterwerk .
Kürzlich ergab es sich , das ich den Bauplan bekommen konnte . Nachdem ich mir diesen in Ruhe angeschaut hatte , musste ich aktiv werden - auch wenn die Umsetzung nur so nebenher läuft - gibt es schon Fortschritte ...
Ich werde mich aber nicht 100% ig an den Plan halten , da mir persönlich , nicht alles an der Wittwer Umsetzung gefällt . Da wäre schon mal die Bodenplatte , oder auch einige Materialien für die Wände , sowie auch einige Details ...
Ich werde hier dann mal die Baufortschritte etwas dokumentieren .
Hallo Andreas,
ein schönes Projekt ist das. Ich freue mich, die Bauphasen verfolgen zu können. Ich hatte den Bau vor längerer Zeit auch angefangen, aber wegen andere Projekte unterbrochen. Hast du dich schon entschieden, welche Variante - Kohle oder Kies - du bauen willst?
Viele Grüße
Christian

Hallo Christian ,
ich würde mich freuen wenn du von deinem angefangenen Bau , gerne mal ein paar Fotos machst und auch hier einstellst :-) ... Zu deiner Frage : Ich habe mich für Kies entschieden , weil das gut zu einem Steinbruch passt . Kohle ist zwar auch reizvoll - aber sieht Aufgrund vom oftmals begrenzten Platz auf Anlagenplatten eher bedenklich aus .
Das Haus auf dem Verladegerüst ist noch nicht fest , am WE werde ich erst mal die (nervigen) Verstärkungs Kreuze + Knotenbleche fertigstellen . Das Haus wird dann erst mal bemalt ,anschließend die Fenster erstellen ,Beleuchtung einbauen ,dann das Dach drauf ... das Haus wird erst mit dem Gerüst verklebt , wenn dieses fertig bemalt ist .

Hallo Andreas,
ich freue mich schon auf deinen Baubericht. Das Gebäude gefällt mir auch sehr gut.
Ich hab im Netz mal nach der Kies-/ Kohleverladung von Graubele gesucht, aber nur eine Verpackung von Graupner gefunden.
Sind die Teile identisch und ist aus Graubele später Graupner geworden?
Da hätte ich auch Spaß daran, das Teil zu bauen.
Wie kommt man da an so einen alten Bauplan dran.
Hast du eine Bezugsadresse?
Gruß
Rainer

Moin zusammen ,
in meinem Archiv habe ich 2 Bilder vom Modell , welches vor Jahrzehnten (v.Unbekannt) gebaut wurde ... mit hoher Wahrscheinlichkeit eine "reife Leistung" ,zumal mit den damaligen Werkzeugen - man sieht aber auch sehr gut die "Schwächen" der Umsetztung .
Aber auch in der heutigen Zeit , mit recht gut ausgestatteter "Werkstatt" ist der Bau des Modells , KEIN Spaziergang , sondern immer noch eine Herausforderung .
Dies liegt mit Sicherheit auch an der Material Wahl , sobald die Konstruktion aufwendig , detailreich , filigran wird , sind in der Spur HO/OO die Bauteile immer schwerer vernünftig etwa Winkelgerecht zu erstellen .
Sehr wichtig nach erfolgter Montage ist auch die farbliche Gestaltung und Dekoration des Modells - neben der Technik gehört auch ein Mindestmaß an Talent dazu ...
Da ich mich ja jetzt schon einige Zeit mit dem Werkstoff Holz/Pappe beschäftige - sieht man die Modelle von RS , Creglinger , Diller usw.- noch einmal in einem ganz anderen Licht ! - Neben der damaligen Kreativ Leistung ,ein Modell, genauso zu "Erfinden" - das Musterstück und dann dies auch in einer Serie noch herzustellen - ist einfach großes Kino .
Daran sollte mal so mancher "Interessent" vielleicht denken - wenn es bei ebay mal wieder "preislich" nicht zum Zug kommt ... :-)

Moin zusammen ,
laut Vorlage sieht der Boden des Verlade Gerüst so schlicht aus , ich habe mir die Freiheit genommen zumindest im einfachen Stil , angepasst an die Höhe eines Schotterwagens , 2 Stutzen anzubringen.
Mittlerweile ist das V.-Gerüst soweit fertig und es ist auch schon etwas Farbe im Spiel ... man kommt sonst später schlecht bei . Die Farbe der Bodenplatte habe ich mir im Stil von RS/Creglinger Modellen selber angemischt .
Weiter wird es dann erst einmal , mit den "Nebengebäuden " gehen ...
Einen geruhsamen 1.Advent .
Hallo Andreas,
die einzige mir bekannte farbige Abbildung des Verladebaus vom Hersteller selbst ist auf der Werkstoffpackung ein "gemaltes" Bild - hier von Graupner. Für den Fall, dass du die Bretternachbildung in "Naturfarben" machen möchtest, hier zwei Bilder von der Werkstoffpackung mit den Originalfarben der Werkstoff-Brettchen sowie vom Deckelbild.
Bei meinem vor Jahren begonnen Nachbau hatte ich auch helle Brettchen genommen.
Viele Grüße
Christian

ja ,Christian ,
deine Bilder kenne ich ... (passen aber gut auch hierher) . Diese hast du vor Jahren hier in einem anderen Graubele Beitrag schon veröffentlicht - aber leider keine von deinem angefangenen Projekt .
Grüße

... weiter geht es mit der "Kraftstation" :

Im Rohbau :

Hallo Andreas,
deine Teile für den Verladebau sind wirklich echt klasse geworden und sehen toll aus.
Ich hoffe bei der Gestaltung habe ich auch so ein Händchen.
Mittlerweile sind meine Holzarbeiten abgeschlossen und der Verladebau ist komplett zusammengebaut.
Allerdings alles schraub- uns steckbar.
Deine Idee mit einer ganzen Grundplatte für das gesamte Gebäude fand ich toll und habe es mal so übernommen.
Hoffe das ist ok. Allerdings habe ich unter die beiden Grundplatten ein 0,5mm MS-Blech geklebt.
Für das Dach hast du Krepppapier genommen?
LG
Rainer

Hallo ,
es ist etwas weiter gegangen ... , aber derzeit haben andere Projekte prio ...
Hallo Andreas,
das Bauwerk und die handwerkliche Ausführung sind super! Mit Deinen Fähigkeiten musst du ggf. haushalten, sonst überschreitest Du die Grenze zu "zu gut" und der Charme der Arbeit geht verloren.
Ich freue mich schon auf die nächsten Bilder.
Carsten