Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Zubehör aus der DDR und Berlin » [Schröter] - Kleine Bauten an der Strecke
Hallo,
ein weiterer Beitragsbaum zum Thema "Kleine Bauten",
die es auch von anderen Herstellern in vilefältiger Ausführung gibt.
Schröter bot unter der Nummern 5121 ein Läutewerk und 5122 einen Streckenfersprecher an.
Beide Modelle waren für 3,32 (oder 3,33) Mark erhältlich.
Hier der etwas weniger verbreitete Streckenfernsprecher mit der kurzen Grundplatte:
Vielleicht mag ein Forist anschließend auch das Läutewerk präsentieren.
Neben den WT, Kränen und kleinen Bauten gab es die sehr begehrten Tanks mit dazugehörigen Anlagen.
Das wäre auch einen Beitragsbaum wert.
... ach ja ... und natürlich noch das legendäre Umspannwerk ...

Hallo,
meinst Du eines von den Dreien? Ich habe keine Nummern dazu.
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
genau die kleinen Läutewerke meinte ich.
Sehr schön, gleich beide nebeneinander zu sehen.
Die Tankstellenzapfsäule habe ich solo auch noch nicht gesehen.
Gab's die auch in dieser Form oder haben hier zwei versprengte Einzelteile (Bodenplatte und Zapfsäule) zueinandergefunden?

Hallo,
das Teil habe ich in einem Konvolut mitbekommen. Es sieht nicht verbastelt aus. Gewundert habe ich mich aber auch.
Die "Tanksäule" ist ja ein frühes Element, was Schröder genutzt hat. An meinem Hydrierwerk ist es auch verbaut, in grau.
Gruß Matthias

Guten Morgen,
ist das wirklich eine Tanksäule ?
Mich erinnert das eher an einen Feuerwehrhydranten, an dem in der oberen
Trommel der Schlauch aufgewickelt ist.
Magst Du mal Bilder von Deinem Hydrierwerk zeigen `?

Hydrierwerk
Gruß Matthias

Hallo zusammen,
hier kann man gut erkennen wie die einzelnen Bauteile zu immer neuen Modellen zusammengefügt wurden ( Pumpenhaus, "Tanksäule", Umlauf am Wasserturm). Das Hydrierwerk ist natürlich ein Sahnestück! Und siehe da, auch die kleinen Kräne sind zu sehen. Da gleicht wohl auch keiner dem anderen....
Viele Grüße
Torsten
Hallo,
vielen Dank für das Bild mit dem Hydrierwerk,
da es nicht so häufig auftaucht.
Jetzt könnte man noch vergleichen (Maße),
ob einer oder beide kleinen Kessel/Tanks/... vom aus dem gleichen "Bausatz"
der Gaskesselwagen der Fa. Herr und/oder Ehlcke stammen.

Hallo,
dieses Bild schreit doch regelrecht danach, dass wir uns im Oktober auch um das Thema Tanklager und Hydrierwerke kümmern.
Was meint ihr, wer wäre dabei ?

Na Dieter
Gibts da noch Fragen???
Gruß Guido

... ja, wie ich auch an so ein Teil rankomme.
Im Ernst, da muss man richtig ran, eine große Hydrierwerkslandschaft mit Kesselhaus, Schornsteinen und Kohleaufbereitung
am hinteren Anlagenrand, dazu die TRIX Förderbänder. Da kommt man ja richtig ins schwelgen !