Historische Modellbahnen » Historische Modellbahnen - Tischbahnen » Trix Express & TTR » Trix Diesel-Zug 7/900

Diesel-Zug 7/900 mit 4,5 V Distler Motor (1953-1954), Mittelwagen von Franz Nowak
Für den ohnehin schon seltenen Trix Express Diesel-Zug 7/900 bot unser geschätzter Kollege Franz Nowak in den 1990er Jahren einen selbst gefertigten Mittelwagen an. Ursprünglich sollte der Wagen 1953 in Serie gehen, was aus nicht geklärten Gründen dann doch nicht geschah *.
Die Form war auf jeden Fall vorhanden, eigentlich schade. Der Zug läuft auch mit Mittelwagen sehr gut.
--------------------------------------------
* J. Franzke (Hrsg.): TRIX – Vereinigte Spielwarenfabriken - Teil 1, Band 4 aus der Reihe Schuco, Bing & Co, 2000, S. 99. ISBN 3-921590-67-1
---------------------------------------------
Trix/Distler 7/900 Beiwagen, Replika
Diesel-Zug 7/900 mit Mittelwagen auf der Anlage
Grüße an alle Expressionisten!
Michael

Hier nun die passende OVP Diesel-Zug 7/900 mit Inhalt:
- 1 gebogenes Anschlussgleis
- 11 gebogene Gleise
- 2 gerade Gleise
- 4,5 V Batteriegerät mit TE 645 Fahrtrichtungsregler
damaliger VP 24.- DM (1953/54)
alternativ zur 4,5 Volt Batterie gab es später auch ein Netzteil für DM 7.50
Besaß man damals aus Budgetgründen kein Netzgerät, so dümpelte man oft viele Stunden mit konstant abnehmendem Batteriestrom über die Gleise, bis letztendlich der Zug bzw. die Lok stehen blieb. Wahrscheinlich ging es vielen Batterielokführern meiner Generation so...
Grüße an alle!
Michael

Hallo Michael ,
sehr schön , macht richtig Lust auf Ozean ... :-)

TE 7/900 Einblicke in die Unterseite des Beiwagens:
Vier Speichenräder aus Zinkdruckguss und das Fahrgestell der Batterielok TE 2206, alles eingehängt und verklebt in ein einfaches Kunststoffgehäuse, das nach den vielen Jahren sehr bruchempfindlich geworden ist. Die Seitenfenster sind mit blickdichten Cellonstreifen verkleidet, die Frontseiten des Führerstandes sind offen.
Trix Express Katalogseite von 1954
Grüße an alle!
Michael

Hallo Michael ,
Klasse Beiträge von Dir .... ich bitte um weitere ,von dir, in diesem Stil .

...vielen Dank für das Kompliment Andreas, Fortsetzung folgt.
HG Michael
Servus,
vielleicht wenig bekannt - oder doch bekannt, aber es passt hier ganz gut ;-)
In der Neuheiten-Ankündigung für den Diesel-Zug 1953 sah der Triebwagen noch etwas anders aus.
Interessant auch, dass es 1953 mindestens 2 Neuheiten-Ankündigungen gab. In der ersten Version gab es noch 2 Diesel-Züge! Einer nach amerikanischem Vorbild (ähnlich wie er später gebaut wurde) und dann noch einer, der eher den modernen Dieselzügen der DB entspricht. Schade, dass er dann doch nicht kam.
PS. Die Batteriedampflok war im Neuheitenprospekt wohl eine gepimpte 20/54 ;-) Man beachte auch den Batterie-Regler!
Vertrixte Grüße,
Klemens
Hallo Michael,
wunderschöner Dieselzug!
Was mich allerdings etwas stutzig macht ist, dass er scheinbar durchbrochene Speichenräder hat?! Sind die original?
Ebenso der TRIX-EXPRESS" Schriftzug. Bei meinen Batteriebahnpackungen sind die Buchstaben geprägt, bei Deiner scheinbar aufgeklebt?
So sieht meine 7/900 Packung aus:
Und mein zweiter mit Mittelwagen.
Bisher habe ich noch keinen mit durchbrochenen Speichen gesehen.
Hast Du da etwas mehr Info? Vielen Dank!
Grüße, Klemens

Hallo Klemens,
einfach super deine Scans mit den Neuankündigungen der Batteriebahnen von Trix Express aus dem Jahr 1953. Danke für´s zeigen. Diese wohl sehr seltenen Schriftstücke mit den abgebildeten Zugeinheiten habe ich noch nie gesehen! Vor allem die angebliche Batterielok, getauscht mit einer 20/54 und der seltsame Batterie-Fahrregler. Die Abbildungen sind wirklich verblüffend. Ich habe den Original Trix Express Katalog von 1953 vorliegen. Da sehen die Fahrzeuge auf Seite 3 ganz anders aus - nämlich so wie wir sie kennen.
Wie bereits oben beschrieben, ist der Mittelwagen 7/900 ein Replika, das ich von Franz Nowak in den 1990er Jahren erworben habe. Richtig ist auch, dass mein Inlet der Zugpackung 7/900 nicht original ist. Wenn man deinen Dieseltriebwagen resp. Beiwagen genauer betrachtet, hat dort auch schon mal jemand den Pinsel mehr oder weniger erfolgreich geschwungen .
Zu den Rädern kann ich nur sagen, dass die Distler/Trix Batteriedampfloks TE 2204 von Anbeginn auch durchbrochene Räder hatten - die 20/54 allerdings nicht.
VG Michael

Zitat von Feuersalamander im Beitrag #9
Vor allem die angebliche Batterielok, getauscht mit einer 20/54
Hallo Michael
schau mal hier...so etwas hat es zumindest einmal gegeben....wenn auch optisch anders...
20-54C Prototyp
Das Prospekt von Klemens ist hierzu sehr aussagekräftig und erhellend.
Gruss
Rei
Hallo Michael,
da irrst Du etwas. Die Batteriedamflok gab es zuerst (1953) mit nicht durchbrochenen Speichenrädern, danach (ab 1954) mit durchbrochenen. Ich habe beide Versionen in Besitz.
Herzlich
Frank

...danke Frank für die Info,
das war mir bislang nicht bekannt und gesehen habe das auch noch nie!
Ein Foto wäre schön -
Vielen Dank und beste Grüße
Michael
Nachtrag: Hallo Frank, dein Foto hat sich erübrigt, Klemens Bilder zeigen eindeutig TE Batterieloks mit nicht durchbrochenen Rädern aus Zinkdruckguss, - man lernt bei Trix Express nie aus ..
Gruß Michael
Hallo liebe Freunde der Batteriebahn,
ich hatte eigentlich für das Trixer-Treffen in Backnang vor 2 Jahren eine kleine Ausstellung zur Batteriebahn geplant, leider ist es Dank Covid noch nicht dazu gekommen. Da habe ich mal zusammengestellt, was es so gab - und die Packungen beschriftet. Hier eine Auswahl:
Bei den allerersten Batterieloks kann noch unterschieden werfen zwischen ohne Loch und mit Loch im Kohlenkasten. Natürlich gab es Mischungen bei Gehäusen und Fahrwerken....
Bei Fragen, gerne, soweit ich sie beantworten kann :-)
Vertrixte Grüße, Klemens
Zitat von Feuersalamander im Beitrag #9
Hallo Klemens,
... Wenn man deinen Dieseltriebwagen resp. Beiwagen genauer betrachtet, hat dort auch schon mal jemand den Pinsel mehr oder weniger erfolgreich geschwungen. ...
VG Michael
Hallo Michael, das ich durchaus möglich ;-)
Einer (der in der OVP) stammt allerdings von meinem Vater und da ist mindestens die letzten 50 Jahre nichts dran gemacht worden :-)
LG, Klemens
PS. Ist Deiner im Lack original? Die seitliche Schürze auch in silbern - farblich nicht abgesetzt von der Frontschürze? Habe iich so bisher noch nicht gesehen. Was steht denn außen auf der Verpackung und welches Jahr auf der Innenseite des Deckels? Möglicherweise ist Dein Triebwagen einer der allerletzten schon mit Speichenrädern und "Sparlackierung". Danke!

Hallo Klemens,
wirklich eine tolle Sammlung!
Im Forum gibt es zu den Batteriebahnen von TE noch weitere Beiträge: Trix Sandbahn - ggf. kennst du die schon.
VG Michael
Vielen Dank, Michael!
Sehr saubere Zierlinien!
LG, Klemens