Historische Modellbahnen » Technik und Problemlösungen » Mechanik » [*Drehbank] - Genaueres Arbeiten mit einer Minidrehbank - Messuhr und Lupe

Hallo,
vor knapp drei Jahren habe ich mir eine 300er Drehbank, also eine Drehbank mit 300 mm Spitzenweite, zugelegt. Die Drehmaschinen werden von einem Hersteller in China hergestellt und unter verschiedenen Namen verkauft. Mein Modell ist als APEX 300 bezeichnet. Verschiedene Überarbeitungen waren nötig. Doch das ist wohl die Regel. Jedenfalls finden sich einige Beiträge im YouTube, die zeigen, wie die kleinen Maschinen verbessert werden können.
Heute möchte ich zwei Veränderungen vorstellen, die die Funktionalität verbessern.
Eine handelsübliche Messuhr mit einem Magnethalter zeigt nun den radialen Verfahrweg des Oberschlittens an. Die kleine Drehmaschine ist für den internationalen Markt in zölliger Ausführung gebaut. Damit kam ich nicht so gut klar.
Die Messuhr wird mit dem Magnethalter am Querschlitten angebracht. Insbesondere das Rückstellen des Werkzeugs war sehr schwierig, da sich erheblich Spiel in der Spindel befindet und so die Ausgangsstellung sehr schlecht zu finden war.
Die nächste Veränderung ist dem Umstand geschuldet, dass ich mich immer nahe an das Drehteil heran bewegt habe, um alles genau sehen zu können. Das ist natürlich mit großen Gefahren verbunden und das Aufsetzen der Schutzbrille war mir lästig.
Also wurde eine Lupe montiert.
Lediglich ein Alu-Profil musste ich zuschneiden und bohren, ein Arretierstift musste neu gesetzt werden. Die Halterung wird als Schutz vor Verletzungen am Schneidstahl mitgeliefert. Die Lupe findet sich an einer Dritten Hand.
Die Sehhilfe kann sehr einfach weg geschwenkt werden.
Mal sehen, wie sich die Veränderungen in der Praxis bewähren.
Herzliche Grüße
Heinz
Hallo Heinz,
danke für die Anregung, die Idee mit der Messuhr gefällt mir gut. Ich habe auch eine dieser China-Maschinen.
Ich benutze eine der großen Lupen mit LED Beleuchtung, welche es zwischendurch immer mal wieder bei diversen Discountern gibt.
mit bestem Gruß
Arne

Hallo Arne,
die Idee mit der Messuhr ist wohl recht alt. Ich habe sie nur hier vorgestellt. Wenn es sich bewährt, werde ich einen festen Halter bauen.
Wie bist du mit deiner Maschine zufrieden? Heute habe ich erstmals den automatischen Vorschub ausprobiert. Ich hatte den Plastikzahnrädern nicht getraut. Das Ergebnis war deutlich besser, als mit Handvorschub ausgeführt.
Herzliche Grüße
Heinz
Hallo Heinz,
den automatischen Vorschub benutze ich von Anfang an, das Ergebnis ist auch bei mir so viel besser.
Meine bisherigen Versuche haben alle ganz gut funktioniert, ich bin ganz zufrieden mit der Maschine.
mit bestem Gruß
Arne

Ja, sehr gute Verbesserungen. Nach meiner Erfahrung geht über die Hälfte der Zeit der Arbeit an der Drehbank für Teile für die Drehbank selbst drauf.
Grüße von elaphos
Hallo zusammen!
Was kostet so eine kleine Drehmaschine?
Kunststoffzahnräder müssen nicht schlecht sein, wenn sie aus hochwertigem technischen Kunststoff sind.
Gruß
Harry

Etwas brauchbares geht bei ca. 350€ los. Allerdings kommt
nochmal der gleiche Betrag für Zubehör dazu.

Hallo,
es ist erstaunlich, wie die kleinen Drehmaschinen im Preis gestiegen sind. Ich habe meine Maschine vor drei Jahren für 350 EUR gekauft. Nun habe ich keine Angebote unter 550 EUR gesehen.
Mir ist nicht klar, ob es verschiedene Qualitäts-Varianten gibt. Man kann auch um 1000 Euro bezahlen.
Wie schon gesagt, ist die Maschine erst der Anfang. Da kommen noch etliche Ausgaben für Zubehör, wie Drehmeißel, Bohrfutter, mitlaufende Zentrierspitze und weiteres hinzu.
Ich liege, geschätzt, bei ungefähr 1000 Euro. Wobei einige Teile auch für die Fräsmaschine angeschafft wurden.
Herzliche Grüße
Heinz