#1 Rück- Datierung des englischen Märklin Kataloges von "1913" in das Jahr 1911 von Eugen & Karl 22.01.2022 00:31

Hallo,

das Bild, was wir heute von der Sortimentsentwicklung vergangener Zeiten haben wird zu einem nicht unerheblichen Teil von den damaligen Katalogen der Hersteller geprägt.

Die alten Märklin Kataloge selbst sind aber nicht immer sicher datiert.


Der Band 5 der von Carlernst Baecker, Dieter Haas und Claude Jeanmaire herausgegebenen Reihe "Technisches Spielzeug im Wandel der Zeit" "Märklin - Das internationale Programm bis 1915 -" (Frankfurt am Main 1980) dürfte bei vielen Märklin Freunden im Regal stehen. Hier ist auf den Seiten 154 bis 202 ein "Spezialkatalog 1913 für England" wiedergegeben. Wir wissen nicht, auf welche Anhaltspunkte die Herausgeber damals ihre Datierung des Dokumentes gründeten. Möglicherweise gab es einen flüchtigen Vergleich mit dem Weihnachtskatalog 1913 der britischen Firma Gamage, der schon seit 1974 als Nachdruck vorlag. Wir müssen den Herausgebern zugute halten, dass der vorliegende Spezialkatalog selbst keinen direkten Hinweis auf ein Erscheinungsjahr trägt. Das Exemplar stammt aus einem umfangreichen Fund von Druckschriften, nicht aus einem Archiv.

1990 äußerte sich Dr. Fritz Rinderknecht im Rahmen seines Vortrages "Zur Datierung von Märklin-Katalogen" am 4. Tinplate Forum u.a. auch zu dem Spezialkatalog. Da dies nun auch schon über 30 Jahre zurückliegt, sei die Passage hier wiedergegeben:

"* Spezialkatalog für England ("1913")

Dieser Katalog enthält weder die wesentlichen
Neuheiten aus dem Jahr 1912 noch solche aus dem
Jahr 1913. Das Schienensortiment in Spur 0 ist
noch nach alter Nummerierung dargestellt, obschon
bereits Wechselstifte angeboten werden. Die
Schienensorten 3620 und DAU fehlen noch. Der Ka-
talog dürfte dementsprechend zwischen den Haupt-
katalognachträgen L 11 und L 12 publiziert worden
sein. Die Datierung für den hier nachgedruckten
Katalog müsste hier auch spätes 1911 lauten."

Soweit Dr. Rinderknecht im Jahre 1990.


Mittlerweile konnte das "Preis-Verzeichnis 1912 englischer Spezialitäten" aufgefunden und ausgewertet werden. Es kann mit dem Spezialkatalog in Einklang gebracht werden. Als Katalogreferenz nennt das Preisverzeichnis:

"Englisch
Spezial-
Katalog"

und die Seitenzahlen. Leider gibt es auch hier keinen direkten Hinweis auf das Erscheinungsdatum diesen Kataloges. Das Preisverzeichnis von 1912 belegt aber sicher, dass der Spezialkatalog zumindest schon in diesem Jahr existiert.


Weitere Hinweise gibt das Märklin Dokument selbst, und zwar indirekt durch die Angabe der Zahl der Seiten der Hauptkataloge (Band 5, S. 155):

"Notice! The present Catalogue in only a Supplement to our main Catalogues L
and M, containig over 400 pages (...)"

Am Ende des Dokumentes (Band 5, S. 200 und S. 201) nennt Märklin für den Hauptkatalog L "(250 pages)" und für den Hauptkatalog M "(150 pages)".

Die Nachtragskataloge L 10 und M 10 enthalten die Seiten 241 bis 253 und die Seiten 649 bis 662. Da der Katalogteil M 1909 mit der Seitenzahl 501 beginnt, bestand das Hauptkatalog- Werk L und M mit Erscheinen der Nachtragskataloge L 10 und M 10 bereits im Jahre 1910 aus 414 Seiten.

"over 400 pages" wurden schon mit Erscheinen der lt. Anschreiben im Oktober 1910 verschickten Nachtragskataloge L 10 und M 10 erreicht.

1911 werden es mit den Nachtragskatalogen L 11 und M 11 dann schon 442 Seiten.

Damit wären wir nicht mehr "zwischen den Hauptkatalognachträgen L 11 und L 12", sondern zwischen den Hauptkatalognachträgen L 10 und L 11. Weiter darf man der Vollständigkeit halber erwähnen, dass der Spezialkatalog auch keine "wesentlichen Neuheiten" aus dem Jahr 1911 enthält.

Kommen wir gar in das Jahr 1910 zurück?

Wie man bei Märklin seinerzeit vorging ist im Spezialkatalog A 13 für die USA zu erkennen. Schon die Bezeichnung "A 13" deutet auf das Jahr 1913. Belegt ist es durch die datierte Preisliste zu diesem Katalog. Im Dokument selbst verweist Märklin hier nun auf die "CATALOUGES L 9-12" (Band 5, S. 277 und S. 278). Für den Hauptkatalog M werden die für das Jahr 1912 genau zutreffenden "(184 pages)" genannt.

Es war zu dieser Zeit demnach wohl üblich, dass die Spezialkataloge nicht auf die Nachtragskataloge des Jahres verweisen.

Der englische Spezialkatalog stammt aus dem Jahre 1911, wenn auch nicht ganz so "spät" im Jahr. Er löst seinen Vorgänger von 1906 ab und bleibt bis zum Erscheinen seines Nachfolgers im Jahre 1923 Katalogreferenz für diesen Sortimentsteil.

Wenn in der Literatur bei englischen Märklin Artikeln (basierend auf der Datierung des Katalognachdruckes im Band 5) das Erscheinungsjahr 1913 genannt wird, dann kann man es in vielen Fällen durch 1911 ersetzen.


Viele Grüße,

Bodo


PS.: Weil es noch nicht kompliziert genug ist: Kataloge zeigen nur das Katalogprogramm. Zu den erwähnten Gleisen 3620 ist zu sagen, dass diese (wie auch die Gleise 1620) zu den in den Nachtragskatalogen L 12 und M 12 vorgestellten Neuheiten des Jahres 1912 gehören. In der Preisliste zu den Katalogen L 11 und M 11 gibt es eine Seite mit Preisänderungen der Listen der Jahre 1909 und 1910 "und Preisangabe sonstiger im Katalog nicht aufgeführter curanter Artikel". Zu letzteren gehören u.a. auch die Gleise der Reihen 1620 und 3620 mit Wechselstiften.

Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz