Erstaunlicherweise erfreuten sich die Blechbahnen in Spur 28mm über einen langen Zeitraum größerer Beliebtheit! Diesen Umstand besprachen Dieter Beckh und ich in Gaggenau 2022 und wir dachten an, in Zukunft mal eine kleine Sonderschau für diese ungewöhnliche Spurweite auf die Beine zu stellen.
Ich möchte nun einfach anfangen, Bahnen der Spur 28mm in diesem Thread virtuell zusammenzutragen und so in das Thema einzusteigen. In meiner Sammlung befinden sich Bahnen von HÖFLER, JEP, C.ROSSIGNOL und JOUSTRA in dieser Spurweite. Fotos werde ich demnächst einstellen.
Nach meiner Kenntnis gibt es außerdem eine Spur 28mm Bahn von BING bei Patrick, eine BECKH Bahn bei Dieter und eine oder mehrere Bahnen von HÖFLER und die MÄRKLIN Bahn bei elaphos. Jungs, es wäre sehr toll, wenn Ihr Eure Bahnen auch in diesem Thread vorstellen würdet!
Vermutlich gibt es noch weitere Hersteller von Blechbahnen, die sich dieser 28mm Spur gewidmet haben. Darüber weiß ich allerdings nichts und hoffe daher auf Eure Beiträge.
Weiterhin ist mir der historische Hintergrund unbekannt. Warum wurden von den 1920er Jahren (?) an diese Bahnen hergestellt? 28mm ist ungewöhnlich! Wie begründete sich diese Marktnische?? Es gab doch schon Spur 1, 0, 00 und kleiner. Wer weiß darüber näheres?
Spur 28 mm ist tatsächlich eine vernachlässigte Spurweite. Es sind zwar einfache, aber durchweg gut gemachte und sorgfältig lithographierte Bähnchen. Es ist ein lohnendes Unterfangen, diese Bahnen vor dem Vergessen-werden zu bewahren.
Zur Ergänzung: - Es gibt auch von Schuhmann Bahnen in Spur 28 mm. Sie wurden 1938 von Beckh übernommen.
- Von Beckh gab es von 1948 - 1969 immer eine Bahn in Spur 28 mm. Es wurden sogar neue Bahnen entwickelt, die die Schuhmann-Modelle ablösten. Diese Bahnen gab es auch als Sortimentsbahnen mit Tunnel, und auch - überaus selten ! - mit einem kleinen Bahnhof.
- Die Bahnen in Spur 28 mm von Schuhmann und Beckh habe ich in Altes Spielzeug Heft 4/2009 und 6/2009 ausführlich vorgestellt.
- Die Bahnen von Johann Höfler haben die Spurweite 20 mm, nicht 28 mm.
Falls Interesse besteht, werde ich einige dieser Bahnen im Archiv vorstellen.
JEP - Spur 28mm 1920 - 1950 (drei verschiedene Herstellungsperioden) Uhrwerkaufzug
JEP hatte ein umfangreiches Programm in Spur 28mm.
Diese Spur 28mm von JEP wurde bereits in einem separaten Thread im Forum vorgestellt. Deshalb beschränke ich mich hier auf einige Original-Packungen mit Inhalt.
auch in meiner Sammlung findet sich eine kleine Bahn von Bing. Ich habe sie vor langer Zeit im Forum gezeigt. Leider kann ich den Beitrag nicht mehr finden. Ich werde die Bahn erneut einstellen.
Vorab eine Frage: Wie wird die Spurweite 28 mm ermittelt?
Tja, wie wird die Spurweite ermittelt??? Da gibt es verschiedene Verfahren: - von Mitte zu Mitte der Schienenköpfe messen - von Innenkante zu Innenkante messen - von Außenkante zu Außenkante messen.
Ich habe mich bisher immer auf die Aussagen der Hersteller in Katalogen verlassen oder die Expertise von Dr. Clive Lamming erfragt, soweit es französische Bahnen betrifft. Allerdings - viele der französischen Spur 28mm Bahnen laufen auch auf den 22,5mm Gleisen der BUB Spur S..... Soviel zur Spurweite!
Dein Hinweis auf "Zollgröße" ist interessant, Domenik!
Ein Zoll ist gleich 2,54 cm. Nicht ganz 28mm, aber nahe dran.
Ich habe immer noch nicht ergründen können, WARUM eine solche ungewöhnliche Spurbreite so lange favorisiert wurde. Hatte das mit dem Zoll-Maß und Export-Ideen zu tun?
ich konnte auch keine Antwort darauf finden, warum Bing eine Spurweite knapp unter Spur 0 hergestellt hat.
Mein Zug ist wohl einst abgestürzt und läuft nicht mehr so gut in der Spur und so war ich mir nicht sicher, ob es Spur 0 ist. Will sagen, die Unterschiede sind gering.
Ich kann Zug und Gleise mit nach Berlin bringen, wenn du möchtest.
Also die 28mm Bahn von Jep ist eindeutig eine Systembahn. Alle Teile der insgesamt drei verschiedenen Herstellungsperioden sind miteinander kompatibel.
Für das Treffen in Berlin habe ich nun schon meine JOUSTRA Bahnen eingepackt, sonst hätte ich die JEP 28mm Bahnen mitgenommen. Aber vielleicht ist es ein Thema für Gaggenau oder ein anderes Treffen...?
Moin. Guckt vlt mal nicht so auf Zoll, sondern auf Inch? Wenn die Europäer mit " =Zoll meinen, nehmen die Amis das Zeichen für Inch. Das wäre geringfügig breiter und würde darauf hindeuten, daß man vlt den engl. bzw amerik. Markt im Visir hatte. Da würden 28mm bei Schienenkopfmitte besser zur lichten Weite passen.
Zur Frage, wie die Spur 28 mm gemessen wird: Nach alter Väter (und Mütter) Sitte wurde die Spurweite von Schienenkopfmitte zu Schienenkopfmitte gemessen. Spur 0 somit 35 mm, wie es in allen Katalogen der Vorkriegszeit und noch in denen der 1950er und 1960er Jahre steht.
Irgendwann griff dann der Wahn um sich, daß alles genormt sein müsse, auch die Bestandteile von Modellbahnen. Es entstanden die internationalen Normen NEM. Norm NEM 310 legt die Spurweite fest; siehe Lexikon der Modellbahnen, ISBN 3-344-70755-8, 1996 transpress-Verlag, 70032 Stuttgart., Seite 192: "Spurweite: kleinstes Maß zwischen den Schienenköpfen eines Gleises, das bei Normalspurbahnen 0 bis 14 mm und bei Schmalspurbahnen 0 bis 10 mm unter der Schienenoberkante gemessen wird. Das Grundmaß beträgt bei Normalspur 1435 mm. Bei der Modellbahn betragen die Spurweiten in den einzelnen Nenngrößen: Z 6,5 mm; N 9 mm; TT 12 mm; H0 16,5 mm; 0 32 mm; I 45 mm."
Im Text nicht enthalten, aber in der NEM 310 aufgeführt ist Spur S mit 22,5 mm. Nicht berücksichtigt ist die Spur 28 mm = alte Messung, auch nicht die Spur 20 mm. Aber das sind ja keine Modellbahnen, sondern nur windige Spielzeugbahnen, damit muß sich ein echter Modellbahner nicht befassen .....
Dieter, Du hast ein gutes Stichwort gegeben: "...sind ja keine Modellbahnen" Das stimmt!
Habe heute eine Mail von Fred aus Holland erhalten. Wir korrespondieren über die Spur 28mm bei JEP. Fred wies darauf hin, daß diese Spur nicht in den Eisenbahn-Katalogen von JEP aufgeführt wurde, sondern nur in den allgemeinen Spielzeugkatalogen! Auch handelt es sich keineswegs um eine Systembahn, wie ich schrieb...
Zur Entstehung der Spur 28mm bei JEP schrieb Fred, daß diese französische Firma schon immer nach Deutschland geschielt habe. Der Erfolg dieser Spur bei BING habe JEP wohl veranlasst, das Rezept selber zu verwirklichen. Sehr gut möglich!
Außerdem plant der Sammler Jim Schuler ein Buch über die Spur 28. Ich habe meine Hilfe angeboten!
Zitat von cmnhorsebreeder im Beitrag #1Weiterhin ist mir der historische Hintergrund unbekannt. Warum wurden von den 1920er Jahren (?) an diese Bahnen hergestellt? 28mm ist ungewöhnlich! Wie begründete sich diese Marktnische?? Es gab doch schon Spur 1, 0, 00 und kleiner. Wer weiß darüber näheres?
Dazu meine Einschätzung. In den 1920er Jahren nahm das Interesse an Spielzeugeisenbahnen zu. Wahrscheinlich gefördert durch den Ausbau des Fernverkehrs und des Schnellverkehrs bei der Reichsbahn. Auch die Kinder von Beamten, Angestellten und Arbeitern (heute sagen wir: die Mitte der Gesellschaft) wollten mit Eisenbahnen spielen. Für diese Eltern waren die Bahnen von Märklin, Doll, Bing, Kraus oft zu teuer, auch wenn es von diesen Firmen auch einfache Bahnen gab. Auch wohnten diese Eltern in kleineren Wohnungen. Bahnen in Spur I waren zu groß, auch eine Anlage in Spur 0 benötigte Platz.
In den 1920er und 1930er Jahren boten mehrere Hersteller Bahnen "kleiner als Spur 0" an. Ich erinnere an die Bahn von Bub in Spur 24 mm, um ein Beispielzu nennen. (Die Tischbahnen von Bing und Bub sind eine eigenes Segment.)
In den 1920er Jahren boten Distler und Schuhmann kleine Bahnen an in "Spurweite 00 = 28mm" - so steht es in den Katalogen !! Ich zeige: - Auszug aus einem Distler-Katalog der 1920er Jahre, abgedruckt in Dingwerth, Lexikon Historisches Blechspielzeug, Band I.1.A, Seite 263 - Auszug aus einem Schuhmann-Katalog, den ich auf "um 1925" datiere. Die Kataloge enthalten die Bahnen in mehreren Ausführungen, die Nachfrage war offenbar vorhanden. Schuhmann bot sogar Zubehör für die Spur 28 mm an. Leider haben nur wenige dieser iBahnen überlebt; sie sind spielzeuggeschichtlich und firmengeschichtlich nteressanten Bahnen.
Lieber Admin, zu #17: Da wollte ich eine Seite aus dem Schuhmann-Katalog einstellen. habe zuerst versehentlich nur den Auszug mit der Bahn 544/3 eingefügt. Dann wollte ich diese Bild löschen, doch bei jedem Löschversuch erscheint es einmal mehr. Das erinnert an die Köpfe des Drachens: wenn er abgeschlagen wird, wächst er nach ...
Zitat von Es(s)bahner im Beitrag #13Moin. Guckt vlt mal nicht so auf Zoll, sondern auf Inch? Wenn die Europäer mit " =Zoll meinen, nehmen die Amis das Zeichen für Inch. Das wäre geringfügig breiter und würde darauf hindeuten, daß man vlt den engl. bzw amerik. Markt im Visir hatte. Da würden 28mm bei Schienenkopfmitte besser zur lichten Weite passen.
Hallo,
Zoll und Inch entsprechen sich - beides sind 25,4 mm.
Re #19 Die Festlegung 1" = 25,4 mm einheitlich für alle stammt aus 1956. Vorher gab es diverse länderspezifische Abweichungen. Im Allgemeinen wird die Abweichung zwischen europ. Spur S = 22,5 mm und amerik. Spur S = 22,2 mm damit begründet. Auch wird das 'exotische' Maß für Bub Spur S mit eben dieser Abweichung begründet. Bub hätte seinerzeit die amerikanische Maßangabe von Inch (") in mm umgerechnet und dabei den Umrechnungsfaktor vom deutschen Zoll (") verwendet. Ich will hier aber nicht von der eigtl. Disskussion ablenken.
Auch JEP hat viel buntes Blech-Zubehör zur Spur 28mm geliefert. Siehe den Inhalt meiner Kartons.
Allerdings wurden die Accessoires zumindest für drei Spuren gleichermaßen verwendet: - Spur 0 - Spur 28 mm - Spur S
Das Verhältnis von Maßstab zu Spurweite war für eine Spielzeug-Bahn unwesentlich. JEP machte es sich einfach und bestückte die Sets verschiedener Spuren mit dem gleichen Maßstab!
CR (Rossignol) stellte diesen Zug mit einer Spurweite von 25/28 mm her, der über einen Gleiskreis mit großem Radius verfügt. Damit kann ich eine Reihe von 28-mm-Zügen ausprobieren, darunter Bing und JEP.
Ich hatte bereits die gleiche Lokomotive, allerdings mit einer völlig anderen Lackierung. CR ist bekannt für seine farbenfrohen Züge.
Wie Claudia in #5 gezeigt hat, hat JEP für die 28-mm-Spurweite eine Reihe verschiedener Sets mit denselben Artikeln in unterschiedlichen Konfigurationen hergestellt. Hier ist noch ein weiteres Exemplar, das den roten Postwagen enthält!
Der CR-Zug in #22 hatte ein Gleis mit großem Radius und alle Räder waren parallel. Die nächsten beiden CR-Züge sollten auf Gleisen mit kleinerem Radius fahren und ihre Vorderräder waren so eingestellt, dass sie nur im Uhrzeigersinn fahren konnten.
Natürlich waren diese Züge nur in verpackten Zügen erhältlich, ich habe jedoch nur die Züge (Lokomotiven und Waggons) gefunden, die ich meiner Sammlung hinzufügen konnte.
Bevor JEP die oben (#5 und #23) gezeigten 28-mm-Züge herstellte, stellten sie diesen älteren Zug her, d. h. Lokomotiven und Waggons. Damals (1920/30) verwendete JEP den Namen JdeP, wie auf den Waggons zu sehen ist. Auch bei dieser Lokomotive war die Vorderachse so eingestellt, dass sie nur im Uhrzeigersinn fahren konnte. Wie bereits erwähnt waren die 28-mm-Züge normalerweise nur im Satz erhältlich. Nun, im JEP/JdeP-Katalog von 1925 kann man sehen, dass Lokomotive, Waggons und Schienen separat erhältlich waren. Allerdings wird auf der Katalogseite mit Schiene gezeigt, dass für 28 mm nur gebogene Schienen erhältlich waren.