Es lohnt sich für den Häusersammler auch ein bisschen vor und weiterzublättern, es gab noch eine Kirche, ein kleines Haus und den Pavillion Pos 164 ist die seltene transparente Br89 auf Holzsockel Ausserdem gab es noch eine Reihe weiterer Raritäten.
Zitat von geopiri im Beitrag #2Bei dem Preis ist zu überlegen, ob noch weitere vier Villen gebaut werden können, die Layouts sind vorhanden, warum nicht....?
mit GRüssen Georg
Ein echter geopiri würde mir auch gut gefallen👍 Bisher habe ich ja nur die andere Version von Märklin in der Sammlung.
Mir gefällt eine echte "geopiri" Spur 00 Villa auch besser, und 1/10 vom in #1 aufgerufenen Preis würde ich einsetzen! Mal warten bis so ein Prachtstück auftaucht!
Wirklich, sie hat Spass gemacht, und ich würde noch einmal vier Stück bauen. Diesmal um 5 mm kleiner und es sollen dann auch in den Farben verschiedene sein, aber in den Farben, wie die Originale aufgetaucht sind, denn bis jetzt habe ich drei Versionen entdeckt, aber alle waren Original Märklin Lehrarbeiten....
Eine von unseren beiden Villas haben wir in 2012 in England gekauft, für etwa diesen Preis. Auf der damaligen Auktion war der Vorbesitzer anwesend, und er erzählte uns da dass sein Vater diese Villa vor dem Krieg in einem englischen Eisenbahnladen gekauft hat, wo sie als ganz normales Ausstattungsteil verkauft wurde. Anscheinend kam sie also nicht nur auf Anlagen vor.
Eine erste Villa hatten wir damals schon, stammte laut Verkäufer von der 1936-er Anlage auf der Leipziger Messe. Sie wurde angeblich von den Märklin-Vertretern der Gastfrau überlassen, wo diese Leute übernachtet hatten.
Von dieser Anlage konnte ich bei ihm auch ein Lichtsignal 477 (handbedient) als Prototyp erwerben: alles Blech und verlötet, grünes Bodenteil profiliert und am Gleis angesteckt und verschraubt. Allerdings ist dieses Signal auf der 1936-er Anlage so gar nicht erkennbar. Da kommt eher ein anderes Prototyp in Anbetracht, ohne grünes Bodenteil, am Gleis verlötet - aber das nun hatte ich nicht von ihm. So bleibt noch manches im Dunkeln!
Im März melde ich mich hierzu. Eigentlich könnten sogar sechs Villen entstehen. Da habe ich hoffentlich die Altona 561 fertig, und ich freue mich darauf...
Habe ich heute gefunden. Vier Erker, die übrig waren. Wo die Dächer und Gebäude sind, weiss ich nicht, aber Hauptsache die Layouts sind noch im Computer...
die erste Märklin Villa die ich gesehen habe (damals hies sie noch Doppelhaus mit 2 Erkern) war 1999 bei der Christies Auktion in Göppingen. Das Auktionsergebnis inclusive Käuferaufgeld waren laut Ergebnissliste 8260 DM also etwa 4220 €.
Der Hinweis von Evert mit England ist gar nicht so unwichtig. Dieses Haus stellt natürlich nicht die Märklin Villa dar, sondern ist ein typisches englisches Doppelhaus wie es fast überall in England zu finden ist. Das Zimmer vorne im Erdgeschoß ist das Wohnzimmer, hinten im Erdgeschoß sind üblicherweise Küche und ggf Bad. Im ersten Stock befinden sich die Schlafzimmer.
In England hätte es also durchaus ein entsprechendes Vorbild und daher einen Markt für diese Häuser gegeben. Auch diese Villa stammt aus England
Verspätete Antwort, wir hatten einiges um die Ohren. Anbei Bilder der Villas und 477 Protos, direkt aus der Vitrine. Photos zeigen, ist mir nicht immer angenehm, weil es öfter "Nachbauer" anregt!
Viel Spaß, Evert
Doppeldekker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo, wer die 1999-er Christie-Villa mal wieder sehen möchte muss nächstes Jahr nach Gaggenau kommen! Frank und ich werden die 1937-er Anlage mitbringen und SEHR interessante Märklin-Lokomotiven und Triebwagen vorführen. Grüße dampnix
im Dezember 1996 versteigerte das Auktionshaus Brockmann bei seiner 44. Auktion eine komplette Anlage mit Transportkiste (siehe Eisenbahn Magazin 2/1997 , S .108), das Ergebnis waren damals ca 40.000 DM incl Aufgeld.
Im Rahmen meiner Recherche in 2003 hat Brockmann mir damals einige Bilder überlassen: Alle Bilder copyright Auktionshaus Brockmann
Bei einer unserer Ausstellungen in Achern kam ein Sammler der uns eine weitere Ausführung dieser 2. Version der Märklin Villa vorstellte.
Ja, und die Anlage steht noch immer beim damaligen Käufer (das war ich nicht!). Welches Haus genau auf dem Tunnel steht, kann man hier leider nicht erkennen. Interessant, dass die Villa hier wieder anders aussieht als sonstige.
Hallo zusammen. schön, ich hatte heute das Glück, wieder 2 Dieser Villen zu sehen. Mein Glück, das nicht jeder hat, so schöne Sachen zu sehen. Es ist ein Stück Blech, hatte nur 2 sec danach geschaut. Es gab viel, sehr viel mehr zu staunen. Würde sagen, war mal wieder im Turmzimmer .
Ja, "Turmzimmer" scheint es immer wieder einmal zu geben, mal hier, mal da. Auf dem Wittener Stammtisch habe ich beim letzten Treffen Fotos gesehen, die waren so unglaublich (dazu habe ich einen Bericht geschrieben), dass sich sogar Märklin wegen eines Ankaufs mit den Erben in Verbindung gesetzt hat.