im Katalog von Radio Panier aus Leipzig fand sich im Jahr 1957 auch ein Trafohaus von Schröter zum Preis von 10,15 Mark. Damals leider ohne Bild, aber die gibt es jetzt hier:
Spätere Versionen gab es auch mit einem Busch sowie in anderer farblicher Gestaltung.
auch zu dieser Zeit gab es Leute, nicht nur in der DDR, deren Verdienst sich deutlich von der breiten Masse abhob. Und gerade diese Menschen kauften dann auch bei den kleinen Herstellern direkt, oder halt bei den Händlern wie Fahrbach oder Güldemann diese exklusiveren Sachen. Und von den Preisen für eine Lokomotive von Gebert (die teuerste Lok zu der Zeit war eine BR 96 für 760,- Mark) will ich gar nicht erst reden....
Wer konnte sich das 1957 leisten? Vielleicht wenn man nicht in den Urlaub fährt bzw. fahren darf. Leere Schaufenster und dann so etwas. Leichter Kulturschock! Von der Ausführung passend zum Erzgebirge, klar! sehr schön, aber der Preis.....
Schöne Teile , gefällt mir . Leider ist das Teil von Matthias nicht mehr im originalen Zustand und eher aus Restern zusammen gebastelt worden .Der Mast und die kleine Bude mit der Lampe gehören da nicht darauf .
@ Heizer : Ich verstehe Deine Aussage nicht bezüglich " passend zum Erzgebirge " ?
#6 @ Heizer: Ich verstehe Deine Aussage nicht bezüglich " passend zum Erzgebirge " ? Spielzeugproduktion Seifen im Erzgebirge z.B. Und es gab in Thüringen etliche private Hersteller.
Entschuldige , aber Du willst mir doch nicht sagen das Dein Teil so die Werkstatt von Schröters verlassen hat . Als Belegexemplar akzeptiert , aber niemals Original Zustand . Da ist schon dran rumgewerkelt worden sieh Dir mal die Farben an und dann die Drähte und Isolatoren .
@ Heizer
Das ist Schröters technische Lehrmodelle aus Bernburg . Deswegen verstehe ich den Zusammenhang mit dem Erzgebirge nicht , Bernburg ist doch weit weg vom Erzgebirge ?
Das große Haus, das kleine Haus, der Mast, die Bodenplatte alles original. Ob die Isolatoren so waren weiß ich nicht. Der dicke Kupferdraht ist so aber auch bei anderen Modellen von Schröter verwendet wurden. Am große Haus, ist von einem Vorbesitzer, der Putz mit einem Lack verfestigt wurden. Das habe ich auch schon an anderen Modellen von Lowel z.B. gesehen. Ob das nun so gut war?
Das kleine Haus habe ich entfernt um zu sehen ob etwas anderes vorher dort war. Fehlanzeige. Am Boden ist versucht wurden den Dreck wegzuwischen. Das ist auch nicht so gut gelungen.
Also, das Teil ist so original aber nicht mehr ganz so gut erhalten.