auch bei MSW-Spur S ist einiges neu in meiner Sammlung - deshalb zeige ich hier noch mal einige Bilder und Erklärungen:
Ab ca. 1960 stellte Weimar von Spur 0 auf Spur S um. Als erstes wurde die Spur 0-Schlepptenderlok einfach auf Spur S umgespurt (das war einfach möglich, das die Spur 0-Sachen maßstäblich alle zu klein waren) und wurde als Kat.Nr. 105/652 als Personenzug angeboten. Die Personenwagen wurden neu entwickelt - also keine Übernahme vom 0-Programm.
Parallel dazu gab es unter Nr. 105/653 einen ebenfalls neu entwickelten Güterzug:
Mitte der 1960er Jahre stellte Stadtilm die Produktion ihrer Spur S-Eisenbahn ein, Weimar übernahm das Gehäuse der BR80 in ihr Programm. Die ersten Weimarer BR80 waren grau, dazu gab es neue Personenwagen nach Vorbild der Rekowagen der DR - die Fenster sind nicht durchbrochen - zu diesem Zug fehlt mir noch ein blau-gelber Wagen:
Auch einen neuen Güterzug gab es - mein einziger Zug mit Verpackung:
Ab 1970 wurde die BR80 durch das Modell der tschechischen Dieselrangierlok T334 ersetzt. Die Güterzüge gehörten zum Transit-System - da gab es noch verschiedene LKW zum Be- und Umladen:
Der entsprechende Personenzug wurde als "Express" angeboten - die Wagen hatten jetzt durchbrochene Fenster:
Dann habe ich noch die Stromlinienlok - auch eine Adaption aus dem Spur 0-Programm - da fehlt mir allerdings der Tender (und passende Wagen), deshalb mußte der vom obigen Personenzug noch mal mit aufs Bild. Ich denke, dass ihr vielleicht auch nicht das Originaltriebwerk drin ist.
Weiß jemand, ob diese Lok wirklich serienmäßig in Spur S angeboten wurde (Katalognachweis)? Welche anderen Spur 0-Modelle gab es noch in Spur S?
Ja Klaus, annähernd. Die Spurkränze haben 27 mm Abstand. In ein normales 0 Gleis fällt sie hinein. Kann auf den Pappschienen natürlich nicht passieren, aber auch die müßten eigentlich enger sein.
Moin. MSW hat nur unterschiedliche Achsen verbaut, für 0 oder S. Einziger wirklicher Unterschied zwischen beiden Spuren ist das Fahrgestell des Tenders und natürlich auch dessen Achsen. Wobei ich den hier gezeigten Tender so nicht von MSW kenne. Aber Letzteres kann ja an meinem fehlenden Wissen liegen.
Steffen, möglicherweise gehört der Tender ja gar nicht zu der Lok. Hab nur beides zusammen bekommen. Aber jetzt die Frage des Ahnungslosen, wenn MSW nur unterschiedliche Achsen verbaut hat, muß ja das Chassis auch S tauglich sein, allso 22,5 mm zulassen. Das Chassis in meiner Lok ist aber schon 20 mm breit. Ich würde diese Lok in S gerne mal von unten sehen. Und wie gesagt, ich hab von dieser Materie keine Ahnung, aber davon sehr viel...
Nein - die Laufwerke waren unterschiedlich - bei Spur 0 20mm breit, bei Spur S 16mm! Und wie du schon festgestellt hast, passen die breiten Laufwerke nicht bei Spur S.
oben: ausgebautes Spur 0-Laufwerk mit 20mm Breite unten: schmales Spur S-Laufwerk mit 16 mm
Und bei deiner Lok scheinen neben dem Tender auch die Räder nicht original zu sein - deshalb vielleicht auch die abweichende Spurweite.
Einspruch. Die ersten 0-Laufwerke waren breiter. Später ist MSW dazu übergegangen, schmale Uhrwerke für beide Baugrößen zu verwenden, nur die Achsen machten den Unterschied aus. So ist es in Literatur nachzulesen oder am Objekt nachzumessen. Wenn also ein Federwerk zuh breit für S ist, dann ist dies ein älteres Federwerk. Die ganz alten Federwerke von MSW besaßen 3 Längsplatten. Später wurde die mittlere Platte weg gelassen. Über die allerersten Tender kann ich nicht viel sagen. In späterer Produktion wurden für alle Dampflokomotiven der gleiche (häßliche) Tenderaufbau verwand. Die Fahrwerksplatten unterschieden sich in der Stanzung und der Falzung. Die Grundplatte der Spur 0 Fahrwerke war nur 2x rechtwinklig abgekantet, von vorn gesehen also U-förmig. Für Spur S war die Grundplatte auf jeder Seite doppelt gekantet, damit der Abstand der Achshalter stimmte. Und sie waren an den Seiten anders gestanzt. Für Spur S passen sowohl das Fahrwerk der BR80 mit kleinen Änderungen hinein als auch mit etwas mehr Aufwand das der BR24. Bei letzterem Umbau muß allerdings der Motor gegen eine andere Bauform getauscht werden. Fotos muß ich suchen oder Knipsen, habe aber im Augenblick Zeit und Möglichkeit dafür nicht.
Meinst du also, es gibt drei Breiten? Die schmalen mit 16mm passen natürlich bei beiden Spurweiten - aber mir ist kein schmales Laufwerk in einer Spur 0-Lok bekannt - das kann aber natürlich an meinen zu wenigen Kenntnissen liegen
Ich habe jetzt einen als Spur S bezeichneten Tender (Made in Japan) ganz aus Plastik (außer den Achsen) bekommen - die Spurweite war dann aber eher 24 mm ... da er bei mir aber eh nur in der Vitrine stehen muss, kann ich damit leben . Ich finde, er passt formal gaanz gut ....
Moin. Kannst auch nen alten Lastra-Tender nehmen. Bei mir fehlten dem die Drehgestelle - jetzt hat er welche von einem Fenfa-Wagen. Bilder muß ich suchen - dauert paar Minuten.
Hier also meine Interpretation.
Und nebenbei ist das der Beweis, daß das Fahrwerk von ner 24er doch rein paßt, mit ner kleinen Änderung. Meist wird ne 80er genommen, aber das finde ich optisch unschön.
Moin. Bei japanischer Spur S stimmen oftmals die Proportionen nicht. Da die im Original auch Kapspur fuhren, haben deren Spur 0 Modelle eine Spurweite von annähernd Spur S (also eigtl. 0m). Das wird oftmals falsch angegeben, müßte also Spur 0 heißen und nicht S. Ist aber anscheinend nicht groß bekannt und dann gehen die Leute nach der Spurweite und nicht nach dem Maßstab.
Hier mein Fehlkauf angeblicher Spur S im direkten Vergleich mit ner Bub:
Die Gleise, auf denen sie stehen, könnte man untereinander tauschen.