Der Name "Monster" klingt spektakulärer als das, was eigentlich dahinter steckt. Die Great Western Railways benannten einen Teil ihrer Fahrzeuge mit Hilfe von Telegraphie Codes (ein Beispiel in deutsch wäre "N wie Nordpol"). Wer sich dafür interessiert, kann die Telegraphie Codes der GWR im englischen Wikipedia nachlesen, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Great_West...legraphic_codes
Diese Wagen sind im Original bis in die 50er Jahre gebaut worden. Sie wurden als Gepäckwagen verwendet, sind aber auch in Paketzügen mitgelaufen. Einige hatten Türen an den Frontseiten, so konnten sie Fuhrwerke oder Autos laden.
Das typische Leeds Modell aus Holz mit aufgeklebtem Papier und Blechdach wurde von 1930 bis 1939 gebaut. Wer mehr über die Modelle der Firma Leeds wissen will, wird fündig bei den sehr gut gemachten Seiten der niederländischen Hornby Sammler Vereinigung, siehe https://www.dutchhrca.nl/lmc.htm