...also ich schließe mich Patricks Meinung des zersägten 1132 an. Das konnte ich beim Einstellen von Claudias Gaggenau Bild nicht erkennen. Allerdings habe auch ich mir dazu Gedanken gemacht und überlegt, wie man den Kiosk hätte "basteln" können, sollte er tatsächlich nie im Katalog aufgetaucht sein. Auf die zersägte Version bin ich nicht gekommen
Und ja, Steffen hat schon recht, es müssten irgendwelche Schlitze sein, um die beiden Hallen-Seitenteile wenigstens "anheften" zu können. Viel halten müssen sie ja nicht können.
anbei Bilder eines Wärterhauses mit Signal - es könnte der Nachfolger vom bereits gezeigten 1151 sein.
Die Lithographie ist die gleiche wie bei einem der kleinen Bahnhöfe 1155 aus dem 1956er Katalog. Älter dürfte es aufgrund der Western Germany Markung auch nicht sein, habe es aber in keinem Katalog gefunden. Vielleicht war es auch Bestandteil einer Spur 0 Sortimentsbahn.
Rätsel gibt mir noch das Signal auf, bei dem der Stellhebel fehlt (zum Fotografieren habe ich es provisorisch mit einer Büroklammer fixiert). Es gibt ein Loch für einen Drahthebel an der Signalscheibe und knapp oberhalb der Scheibe ein Loch durch den Mast, aber keinerlei Haken zum Festellen des Stellhebels. Hat hier ggf. jmand Bilder eines ähnlichen Signals?
ich komme nochmals zurück auf den Bahnhof 1102. In der Preisliste 1955 ist dieser als Neuheit 1955 mit dem * gekennzeichnet. Es gibt also den 1102 bis 1954 und einen 1955; aus dem Katalog 1956 ist er schon wieder verschwunden.
Die Maße der Grundplatte sind bei 1102 und 1103 von 1956 identisch, allerdings ist der 1102 von 1955 4 cm höher als 1103. Es könnte sich somit um den Arkadenanbau mit Walmdach handeln, analog des Anbaus von Horsts Bahnhof "ähnlich 1130" aus Beitrag #1. Dieser wiederum könnte der ebenfalls in der Preisliste 1955 genannte 1129 sein, der wohl schon 1954 erhältlich war, da nicht als Neuheit gekennzeichnet. Eine weitere Neuheit ist der Bahnhof 1122, den es als 1122 E bereits einschließlich 1953 gab. Ich vermute auch hier eine Varainte des späteren 1123 mit Walmdach statt Flachdach.
Viele Grüße Patrick
P.S. ich werde meine Aufstellung in einer Excelliste ergänzen/berichtigen bei Interesse an der Datei bitte eine PN.
Das freut mich aber sehr, daß Du den kleinen Haltepunkt ersteigert hast, Patrick!
Ich hatte ihn auch gesehen und mitgeboten. Dann kamen mir aber Zweifel, ob er für Spur S sein könnte und ich habe meine Bemühungen eingestellt. Von der Größe her paßt er aber ganz gut!
Wie das Signal funktionieren soll, weiß ich auch nicht. Bist Du sicher, daß der Flügel original so eingehängt wurde? Oder können die beiden Löcher im Mast vertauscht worden sein?
der Bahnhof 1102 von 1955 ist zu 99,9% der Arkadenbahnhof 1103, nur eben mit Walmdach (220gr) und er bietet gleichzeitig bereits die Möglichkeit zum Beleuchten. Mir ist aufgefallen, dass Bub es nicht so genau nahm mit Maße und Gewichte, ein halber cm oder ein paar Gramm weichen da trotz ähnlicher Gebäude schon mal leicht ab. Der 1103 Arkadenbahnhof (200gr) und auch die Großstadtbahnhöfe mit Flachdach sind etwas leichter als ähnliche Bahnhöfe mit Walmdach. Ich denke, das kommt auch ganz gut hin, denn ein Walmdach verwendet ja mehr Material.
Der Bahnhof 1129 aus der 55ger Preisliste ist einer mit Halle. Also ich denke, der Anbau meines Bahnhofes aus #1 hat nichts mit einer Halle zu tun? Wie der 1129 aber dann tatsächlich ausgeschaut haben könnte weiß ich nicht.
Beim 1122 aus 1955 könnte ich mir das auch so vorstellen wie du vermutest, also der spätere 1123 nur mit Walmdach. Außerdem macht das Sinn parallel zum 1102 aus 1955. Und weil er ja 100gr schwerer ist als der 1123 muss er ja Walmdächer haben!
Zu deinem Wärterhaus mit Signal ist mir noch nix eingefallen.
Hallo Horst, Du hast natürlich recht - eine Halle ist das bei Deinem Bahnhof nicht. Schade, hätte von der Logik so schön gepasst mit 1102/1103, 1122/1123 und 1129/1130.
Zitat von BlackAdder im Beitrag #58Hallo Horst, Du hast natürlich recht - eine Halle ist das bei Deinem Bahnhof nicht. Schade, hätte von der Logik so schön gepasst mit 1102/1103, 1122/1123 und 1129/1130.
Viele Grüße Patrick
...ja, da hast du recht, hätte gut gepasst. Alternativ könnte natürlich aber auch der Text falsch liegen, denn einen 1129 mit Halle macht auch absolut keinen Sinn!
anbei nochmals ein Bld des "großen" türkisen Bahnhofs aus Beitrag #37, der heute bei mir ankam.
Das besondere ist die vermutlich originale Verpackung mit der Artikelnummer 1117, die weder im Schiffmann noch in den uns bisher bekannten Katalogen auftaucht.
Gekostet hat er wohl mal 3,75 DM und der fast baugleiche 1118 koste 1951-53 4,20 DM und 1955 ebenfalls 3,75 DM bzw. 45.- DM im Dutzend, das würde also in etwa passen.
nun ist auch der kleinere türkise Bruder des 1117 eingetroffen, wir hatten die Nummer 1102 vermutet, Klärung wird aber wohl auch nur der Fund eines original verpackten Stücks bringen.
Im direkten Vergleich mit 1117 wird der Größenunterschied deutlich:
Hier nochmal der kleine moderne Bahnhof mit Arkaden, Kat. Nr. 1103. Diesmal mit einer fast weißen Riffellackierung. Die Farbe auf den Fotos täuscht, der Bahnhof ist deutlich heller.