Hallo zusammen, im Gegensatz zur Bub 24mm Bahn, die als Billigbahn konzipiert war, hatte Bub auf gleicher Spur eine "Bub Böschungsbahn" in den 20er Jahren im Angebot, die deutlich aufwändiger gefertigt war. Beide Bahnen hatten eigentlich die Spurweiten 21mm, aber Bub maß damals von Schienenmitte zu Schienenmitte, was 24mm ergab.
Hier eine solche Packung:
Aufkleber, wobei die Bremse nur die kritische Mittelstellung zwischen vor- und rückwärts ist:
Aufgebaut, mehr als 4 Einschübe in den 8 gebogenen Gleisen für die Zubehörteile mit Einschublaschen gibt es nicht:
Das scheinbar hervorstehende Postabteil ist bei den beiden nur in einer Richtung zu kuppelnden Wagen immer gegenüber:
Details der Lok:
Lok, Wagen, Bahnhof und Brückenmittelteil sind "KBN" gemarkt, Tender und die übrigen Teile sind ungemarkt. Die zwei überzähligen Wagen in der Packung hatte ich mal vor dieser erstanden und der Packung beigefügt.
das "scheinbar hervorstehende Postabteil" ist die Beobachtungskanzel des Brake-Coaches (oft auch als Guard-Coach bezeichnet). Die Engländer hatten noch lange in Reise- und Personenzügen derartige Wagen, die der Überwachung des Zuglaufes und dem Verstärken der Bremswirkung dienten.
Hier sieht es tatsächlich so aus, als ob auf der Kanzel ein Briefkasten dargestellt ist. Vielleicht konnte man diesem Dienstabteil auch Post bis zum nächsten Knotenbahnhof mitgeben.
Hallo Dieter, danke! Entspricht also fast unseren Bremserhäuschen im Güterzug? Wegen des Postkastens hatte ich natürlich eher an diesen Zweck gedacht. Grüße von elaphos
das sieht aufgebaut sehr hübsch aus - es handelt sich wohl um das Set Nr. 321. Hier die Abbildung aus dem Katalog 1928.
Die 24 mm Billigbahn ist dagegen reichlich abgespeckt. Speziell die Lokomotive(n) haben ein einfaches Uhrwerk, welches nur die Vorwärtsfahrt erlaubt
Der zweite Zug könnte allerdings auch Bestandteil der Zugpackung 313/4 gewesen sein, welche ebenfalls mit Böschungsgleisen versehen war, die Lok aber eben mit einem einfachen Uhrwerk.
Den hübschen Postwagen konnte ich bisher nur in dieser Packung identifizieren.
Gemäß Katalog 1928 gab es verschiedene Qualitätstufen:
Art. Nr. 300ff. und 365: einfache Loks nur vorwärts fahrend und Waggons mit starren Haken und Oesen als Kupplungen, Gleise aus Blech mit drei Schwellen
Art. Nr. 310ff: einfache Loks nur vorwärts fahrend und Waggons mit starren Haken und Oesen als Kupplungen, Böschungsgleise
Art. Nr. 320ff: Schlepptenderlok, vor- und rückwärtsfahrend, Waggons mit beweglichen Hakenkupplungen, Böschungsgleise - die aufwendigste Ausführung dieser Bahn
Im Katalog 1931 findet sich letztmalig (?) die 24 mm Bahn in der einfachsten Ausführung, die Sets mit Böschungsgleisen sind bereits verschwunden
Zum folgenden Zug konnte ich bisher keine Katalogreferenz finden
Hier nochmals die wenigen Züge, die ich bisher zur 24 mm Bahn zusammentragen konnte - ich hoffe es werden mit der Zeit mehr.
bei den englischen Güterwagen gab es noch lange Wagen ohne eigene Bremse und ohne durchlaufende Bremsleitungen. Deshalb mussten zusätzliche Bremswagen eingestellt werden. Im Grunde ist dies mit dem deutschen Bremserhäuschen vergleichbar, die aber mit Einführung der Druckluftbremsen nicht mehr besetzt werden mussten.
Bei den englischen Personenwagen gab es oft kombinierte Wagen wie 1st brake oder 3rd brake (siehe Bild). Das finden wir im Programm der Bing-Tischbahn oder auch beim englischen TRIX TWIN.
ZitatBei den englischen Personenwagen gab es oft kombinierte Wagen wie 1st brake oder 3rd brake (siehe Bild). Das finden wir im Programm der Bing-Tischbahn oder auch beim englischen TRIX TWIN.
Hier zwei der von Dieter erwähnten Bing Tischbahn Bremserwagen, beide Ausführungen als "full brake" ohne Passagierabteile
die "full brake" der frühen Tischbahn-Farben Midland und LNWR waren mir noch gar nicht aufgefallen, eine interessante Variante. Vielen Dank.
Bei Gerts Bub Bahn, die in den 1920er Jahren entstand, fällt eine Parallele zur Bing Tischbahn auf. In beiden Fällen erwartete man in Deutschland keine großen Umsätze und richtete sich auf den Verkauf in England ein. Ein Indiz ist der brake coach, aber auch die Lok sieht very british aus.
Hello dear collector friends, I recently got a new train, which loco seems to be a green variant of the one shown before by Patrick. The coaches look the same. Regards, Manuel
You're right your green loco looks like the red shown before. In the meantime I got also a green one, but it is different and it might be the one from the 309/3 set shown in the 1931 catalogue.
Here the comparision to the two red locos (that also have different clockworks)
The upper red and the green loco have comparably simple clockworks and I guess the wheels of the red one could have been substituted by replicas.