Hallo Dietmar, welche Drehgestelle Du auch suchst, egal, ob Blechgestelle für die 24-er Wagen oder Gussgestelle für die 40-cm D-Züge, Komm mal wenn Du es verantworten kannst bezüglich der Strecke, nach Witten zum Stammtisch. Falls der Weg zu weit, schreib mir ne PM, dann kann ich Dir weiterhelfen. Viele Grüße vom Soester
Dietmar - du musst nicht warten, bis die Stammtische wieder aufmachen dürfen: Bei Ebay unter Antikspielzeug findest du diese Drehgestelle in Original sehr oft -und günstig. Bleibt gesund -alle! Botho
Ah -ich sehe jetzt erst, dass dir der Soester ein Angebot gemacht hat. Dann ist ja alles ok. Sorry. bgw
Hallo Danke für die Info ,habe die Drehgestelle von Soester bekommen.Die Drehgestelle habe ich in meinen Merkurwagen eingebaut,den besitze ich schon länger ,sollen noch Kugellager eingebaut werden. Der Wagen hat ein Gwicht von 910 gr,er soll auf meiner Uhrwerkanlage fahren.
Hallo Dietmar Wie ich sehe,hast Du Zanka Radsätze eingebaut. Die sind so gut und laufen geölt so leicht,daß es fast keinen merklichen Unterschied zu Kugellagerachsen gibt. Kugellagerachsen lohnen sich nur bei schweren Zügen. Und dann dürfen dort nur soviele Wagen mit Kugellagerachsen ausgerüstet werden,daß der Zug noch beherrschbar ist,sonst hält der dir vor keinem Signal und in keinem Bahnhof.
Hallo Wolfgang Ich werde diese Woche noch testen,bin zur Zeit am Umbau eines Modul für meine Fin-Scale. Werde noch den Glaskesselwagen von Merkur kaufen. Gruß Dietmar
Hallo Habe den Wagen mit den Uhrwerloks getestet ,viel zu schwer da wird es auch mit dem Kugellager nichts,die Uhrwerkslok sind zu schwach.Auch bei den elektrischen Märklin gibt es Probleme,außer bei der HR. Das Bild mit den Uhrwerkzug auf meiner Fin-Scale,man sieht die Entwicklung der Spur 0.
Dietmar -es ist ja ein nettes Bild, aber... ...drei dieser Wägelchen zieht diese Uhrwerk-Lok allemal. Wenn alles technisch in Ordnung ist, wie es sein soll. Natürlich spielt hier auch die Streckenlänge, Art/Steigungen und gewünschte Rundenzahl eine Rolle. Und dein Problem mit den elektrischen Antrieben verstehe ich auch nicht. Schon gar nicht, wenn die riesige HR als einzige deinen Antriebsvorstellungen entspricht. Hier läuft was falsch beim Lokführer -vielleicht falsche Finescale-Vorstellungen bei historischem Blech? Lass doch mal einen Altbahner aus deiner Gegend gucken -in Berlin gibt es viele Fachleute. Es wird dann schon. Bleib gesund! Botho
Dietmar Die muß den Wagen ziehen!!!!! Zieht die Lok den Wagen in der Beharrung, das heißt wenn Du den Zug aus Wagen und Lok anschiebst?? Wenn das nicht geht,läuft entweder der Wagen schwer,was ich bei geölten Zankaachsen nicht glaube. (Welches Öl???) oder das Uhrwerk ist ausgelaufen oder sonstwie schadhaft.
Schönen Sonntag Wolfgang
PS: Oder muß die Lok bei den FIN Scale Gleisen über das Kleineisen rubbeln?????
Wolfgang - die Ansage 910 Gramm pro Wagen ist für dieses Uhrwerk-Lökchen ja schon eine Ansage. Dafür wurde sie wohl nicht gebaut! Wenn dann nicht technische Hinternisse hinzukommen... Aber unser Dietmar ist pensionierter Lokführer, der wird das schon hinbekommen. Trotz Corona einen schönen Sonntag, haste ja mit dem Märklin-Baukastenuhrwerk! Botho
Bortho Du hast bedingt Recht!! Wie wir vor etwa 25 Jahren die ersten Kugellagerachsen vorstellten,haben wir eine R 880!!!!!!!!! mit 4 kugelgelagerten 40 cm Wagen laufen lassen. Die kleine Uhrwerklok konnte den Zug nicht anziehen, aber angeschoben und in Beharrung lief die Lok ,bis die Feder entspannt war. Denen die es nicht gesehen haben,daß wir den Zug angeschoben haben, entgleisten die Gesichtszüge!
Hallo Die RS 900 war bei Ritter hat eine neue Feder bekommen,läuft einwandfrei.Werde den Wagen mit Kugellager ausrüsten,hatte die Zankaachsen geölt,trotzdem lief er schwer mit den Gläsern. Gruß Dietmar
Baue doch mal ein Drehgestell aus. Halbes Wagengewicht drauf packen und mit ner Schnur über die Gleise ziehen. Dabei die Räder beobachten und den Rollwiderstand. Dabei muss ein Drehgestell locker und leicht laufen. Wenn nicht würde ich als erstes die Spurweite überprüfen.