Ein Schrott Spur S Kesselwagen tut es auch, vielleicht passt auch H0, wenn es Blech ist lässt sich vieles damit bauen, Fantasie hat jeder, man muss nur das Türchen finden, (spricht der Wille....)
Danke für den Beitrag, er hat zu weiteren Wissenszuwachs geführt. Mir war bis dato nicht bekannt, dass es zwei verschiedene Auswurfrichtungen gab. Man sollte den Graebe doch eben genauer lesen.
Meine Schneeschleuder ist in der gleichen Variante wie die vom Heiko. Gelb mit grünen Schiebetüren, Automatik-Kupplung, ohne Laterne, Auswurf in Schieberichtung links. Baujahr ist um 1933/34. Leider schon reichlich bespielt, jedoch vollständig. Als Abweichung könnte man angeben, die Aufschrift an der linken Tür ist etwas versetzt gedruckt. Eher ein Fertigungsfehler, die Tür wurde wohl nicht richtig in die Vorrichtung gelegt.
Zum Vergleich noch ein Blick in den Innneraum.
Das Schleuderrad wird mit einer Spiralfederschnur angetrieben, ab 1936 war dann eine Gummischnur. Nach dem Krieg gab es keine Schneeschleudern mehr von Hornby. So eine grüne Schneeschleuder wie in den anderen Bildern hätte ich auch gerne. Die kurze Recherche auf den einschlägigen Verkaufswebseiten wie ebay etc. ergab, es gibt nichts grünes in guten Zusand und gelb ist sehr teuer. Also bin ich froh, dass ich meinen "Snowplough" habe. Die Variante ohne Laterne, gelb mit grünen Schiebetüren ist übrigens an keiner Stelle im Graebe abgebildet. Also doch selten?
Sicherlich wurden Tür-Restbestände der Vorgängerversionen für Deine Schneeschleuder verbaut. Sieht doch so viel besser aus als die letzten beiden mit gelber Tür.
#22 Die Schneeschleuder hat tatsächlich vorne kein Fenster (wie bei BING u. Hornby) – auch beim Vorbild sind Frontfenster nicht immer vorhanden. D.h. Blindflug für die Schneepflug-Besatzung. Dieser Einsatz kann nur auf einfachen Strecken erfolgen, denn es gibt auch Strecken-Schilder, die das Schneepflugpersonal darauf hinweisen, dass der Pflug anzuheben oder abzusenken ist (bei Brücken z.B.).
Hier noch ein paar Fotos zum Innenausbau.
Ich hätte doch einen Blechkessel nehmen sollen....
Bei Langsamfahrt dreht der Propeller nicht, oder nur zögernd, damit ist jetzt Schluss bei mir, der Propeller wurde motorisiert und hat damit auch bei Langsamfahrt seine nötigen Umdrehungen...
Einbau eines 3V Motors mit einem Schalter unter der Kupplung, zwei kleine Batterien passten gerade noch hinein, und weil der Propeller quietscht und rasselt, ist das ein originales Nachempfinden, welches aber durch Zufall entstanden ist, macht also Lärm und das muss auf die Anlage....