Moin. Originale Anker Steinbaukästen kommen aus Rudolstadt/Th. - und nur von dort. Und damit wird es schwierig, weil zu DDR-Zeiten iwann alle Steinbaukästen unter "Anker" zusammen vermarktet wurden. Auch z.Bsp die BOB aus Waldheim liefen iwann mit unter Anker, aber auch weitere. Heutzutage achten die Rudolstädter sehr darauf, ihre Namensrechte zu schützen. So ist z.Bsp der Erwerber von BOB pleite gegangen, weil er seine Steine unter Anker vermarkten wollte, wie zu DDR-Zeiten. Den Rechtsstreit hat er verloren und BOB kannte kaum jemand. So ist er eingegangen und hatte kräftig fehlinvestiert. Die Reste wurden kiloweise in einer Scheune nahe Leipzig verkauft. Auch die Hausbaukästen, wo Steine mit wasserlöslichem Mörtel (damit man es wieder auseinander bekam) verbunden wurden, gibt es nicht mehr. Gehörte früher auch zu Anker. Originale Rudolstädter Ankersteine haben weder Noppen, noch benötigt man Mörtel. Sie werden nur aufeinander gelegt und halten durch ihr Eigengewicht und die Reibung. Und mit Anker-Eisenbahnen haben die Anker-Steine auch nichts zu tun.
Interessant. Ich habe aber aus DDR-Zeit noch 2 Anker-Steinhausbaukästen, die aus dem Eichsfeld stammen. Und mit dem letzten Eigentümer von BOB hatte ich ein längeres Gespräch, als ich ein paar Eimer Bausteine abgeholt habe. Da haben hatten wir uns ausführlich über seine "Probleme" mit den Rudolstädtern unterhalten. Vlt war er bissel naiv an die Sache gegangen, als er nach der Wende die Produktion aus Waldheim übernahm und Geld reinsteckte. Aber ohne mein heutiges Wissen, wäre ich auch von Anker ausgegangen, weil man es nicht anders kannte.
Die Frage war, was bedeutet der Name "grip" oder auch "GRIP". Ich hatte mich auch gleich dahinter geklemmt, aber außer den Infos wie oben schon geschrieben auch keinen Hinweis auf die Herkunft des Namens "Grip". Auf der HP https://sammlerportal.de.tl/%3Cfont-face...C-s-font%3E.htm
finden sich einige Infos zu den Logos und Artikeln. Hier im Forum gab es ältere Beiträge zu den Produktionsorten der Bahnen von Anker, Grip, grip-eitech (Eisleben, Pfaffschwende). Ich habe vor einiger Zeit einmal angefangen das für meine Sammlung aufzubereiten. Ich möchte aber nicht alle Infos aus dem Netz ungeprüft übernehmen. So dauert es halt ein wenig.
Hilft aber wenig um das Geheinmis der Herkunft / Bedeutung des Names grip oder Grip zu lüften. Ich bleibe mal dran. Gruß aus Mittelsachsen
auch ich habe mich hinter die Abkürzung (?) geklemmt und erst einmal nichts gefunden bis auf eine Besonderheit. Diese Firma stellte anscheinend auch besonders dichte Schlauchanschlüsse her, die in der Bezeichnung das Wort "grip" enthalten. Im Englischen bedeutet "grip" packen, greifen, fest greifen, klemmen.
Moin. Leider funktionieren die Links hier im Forum nicht mehr, wo MSW bzw. Galvanik Weimar erklärt wurde. GRIP stand für die Eigenschaften der Spielsachen: griffig - robust - intelligent - pädagogisch. Oder so ähnlich, bin mir nicht mehr bei allen Buchstaben sicher. Vlt findet sich ja doch noch jemand, der es genau weiß.
Guten Abend in die Runde. Es steht ja immer noch die Frage nach der Bedeutung von "GRIP" im Raum. Auf der Suche nach einer Antwort habe ich bei eitech in Pfaffschwenda nachgefragt. Heute kam ein netter Brief von eitech. Leider kann man zu "GRIP" nichts sagen. Nun ja - ich bleibe dran. Gruß aus Mittelsachsen Peter
Möchte nur mal darauf hinweisen, daß im französischen eBay recht häufig und oft sehr preiswert diese Bahnen zu finden sind. Warum? Keine Ahnung.... Möglicherweise früher ein Joint Venture der DDR mit Frankreich und heute dort noch nicht als sammelwürdig erkannt?
Natürlich ist der Versand aus Frankreich teuer. Aber wenn man so eine OVP für unter 20€ erwerben kann, lohnt sich das trotzdem.
weiß zufällig jemand, ob es folgenden Waggon so gab (ähnlich wie beim "Puffing Billy Express")?
Oder ist es doch nur ein Zusammenbau aus einer Trambino und einem Wagen der Tornado-Lok?
EDIT:
Übrigens fehlen noch Fotos von: -Circus (kann ich machen, wenn die bei mir ist) -Tornado mit grünen Wagendächern -Tornado mit roten Wagendächern -Roland mit orangefarbenen Wagen -Roland mit (gelbem und rotem Wagen), rotem Flachwagen und grauen Fässern -Roland mit (gelbem und rotem Wagen), rotem Flachwagen und roten Fässern -Roland in rot mit ? (zumindest den Roland kann ich fotografieren, wenn der da ist) -Roland in blau mit zwei gelben Wagen, rotem Flachwagen und grauen Fässern (?) -Puffing Billy in rot
Den Wagen habe ich bisher noch nie gesehen, was aber nichts heißen mag, da immer wieder neue Dinge auftauchen, die ich über Jahrzehnte nicht gesehen habe. In der Liste der fehlenden Dinge fehlt noch der Mustang-Zug mit grünen Dächern. Den habe ich eigentlich zu Hause, habe aber die Dächer getauscht gegen graue. Auch steht im Moment ein Lora-Zug mit blauen Loren, der fehlt hier auch noch. Einen Tornadozug mit grünen Dächern gibt es gerade auf kleinanzeigen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/a...6699905-23-3959 Und einen mit roten Dächern hier: https://www.leboncoin.fr/ad/collection/2924488795
Achso, ich muss wohl noch dazu sagen, dass ich nicht wirklich ein Sammler bin und daher nicht vorhatte, selber noch mehr Züge zu kaufen.^^'
(ich hatte nur letzte Woche einige Wagen und ein paar Loks in einem Ramschladen gefunden (und gekauft, weil ich die interessant fand) und habe ausnahmsweise im Internet noch ein paar Wagen/Loks gekauft, um die Circusbahn (vermutlich selten?) für das Foto und die Puffing Billy-Lok zu den beiden Wagen, die mit aus besagtem Laden stammen, dazu zu bekommen)
Zitat von ypsilon im Beitrag #43Niemand hat die Absicht zum Sammler zu werden. Es passiert einfach.
Oha, also ich bin keiner (weder von Zügen noch sonst irgendwas). Darf ich noch fragen, wie viel solche Züge/Wagen eigentlich wert sind (je nach Zustand) und ob es Unterschiede in der Seltenheit gibt?
Der "Wert" ist ein dehnbarer Begriff. Darunter kann man viel verstehen. Erinnerungswert, Spielwert, Materialwert, Herstellungswert, Wiederbeschaffungswert, Sammlerwert.
Wenn Du einen angemessenen Verkaufspreis herausfinden willst, dann kann man am besten die üblichen Verkaufsplattformen beobachten. Das geht auch mit Suchbegriffen und einer Rückwärtssuche. Nie war die Feststellung eines Verkaufspreises einfacher als heute. Als Sammler entwickelt man ein Preisgefühl über viele Jahre und investiert da viel Zeit hinein. Oder man zahlt Lehrgeld.
Es reicht wenn man die eigenen Angebote mit dem Markt auf der selben Plattform vergleicht. 😁 Den blauen 5er Wagen halte ich mit 30,-€ preislich für überzogen, da ich den Wagen für nicht authentisch halte. Bei den Zügen sind die Varianten ja auch vielfach: OVP vorhanden und in welchem Zustand, oft fehlt der Schornstein, ist das Uhrwerk intakt?, beim Tornado und dem Orientzug fehlt oft die Loklaterne und wenn sie dabei ist sind die Griffe abgebrochen. Dann tauchen die Züge recht häufig auf, dass es lohnt auf ein günstiges Angebot zu warten. Ich bin auch schon öfters auf dem Flohmarkt fündig geworden. Stephan
Man kann die Wagen und Straßenbahnen ja auseinanderbauen und anders zusammensetzen, wie es einem gefällt. Von daher ggf. ein Umbau und keine Fälschung. Interessant wäre noch, die Stirnseiten zu sehen. Aber es gab bei Grip/Ankerbahn einige Dinge, die ich bis vor kurzem nicht für möglich gehalten habe. So z.B. meine Tornado-Straßenbahn. [Metallspielwaren Weimar] Trambino Straßenbahn Stephan
Habe die Tage mal meine Ankerbahn Sachen sortiert. Dabei sind mir einige (wieder) aufgefallen. Einmal gab es unterschiedliche Schienenfarben: Grau und Schwarz, wobei das schwarz häufiger anzutreffen ist. Auch einen unterschiedlichen Schwellenabstand gab es und auch unterschiedliche Verbindungen, wobei beide bruchanfällig sind.
Dann kommen auch zwei unterschiedliche Anordnungen des Hebels für den Uhrwerksantrieb vor. Einmal an der Unterseite wie bei den Straßenbahnen und auch oben. Welche nun zu erst war und welche später lässt schön spekulieren.
Aber auch bei der Befestigung der Lokgehäuse gibt es Unterschiede. So gibt es die Variante, dass das Gehäuse nur über Rastnasen hinten festsitzt, aber auch das eine Lasche des Fahrwerks auch das Gehäuseoberteil umfasst. Und auch die Kupplungen unterscheiden sich.