das von Kibri unter der Katalog 0/58/1 von 1938 bis 1953 hergestellte W. C. wurde erstmals im Kibri Katalog 1949 vorgestellt. Die Nachkriegsvarianten von Kibri sind sehr häufig und werden ausführlich unter der o.g. Katalognummer in dem Kibri Archiv (nur für Mitglieder) ausführlich behandelt.
Ich beschränke mich als TRIX – Kibri Sammler auf die für TRIX EXPRESS in der Zeit von 1938 bis vor 1945 hergestellten W. C. unter Hinzunahme der mir vorliegenden Preislisten von 1938 bis 1941, da es auch von TRIX keine Katalogeintragungen/-abbildungen gibt.
Die ersten Hinweise findet man in der Verkaufs-Preisliste 1938/39
in der Preisliste 1940 für Holland
in der Preisliste 1940 für die Schweiz
und in der Ladenpreisliste 1941 für D
Die W. C., die von Kibri für TRIX EXPRESS hergestellt wurden, hatten meist keinen Stempel (ungemarkt).
Ab 1939 war auch der Stempel „Kibri“ möglich. Seltener findet man den kleinen Stempel „Kibri“. Extrem selten ist der Stempel „TRIX“.
Von links nach rechts: mintgrün, breiter blaugrauer Haussockel; weiß, schmaler grauer Haussockel; gebrochenes weiß, schmaler olivgrauer Haussockel
Loch für die Beleuchtung: links und Mitte = rechts vor dem W. C.; rechts = links vor dem W. C.
Meine zeitliche Einordnung von links nach rechts: ab 1938, ab 1939, ab 1941. Die von mir gezeigten Dokumente belegen, dass auch noch 1941 die W. C. mit Beleuchtung angeboten wurden. Nach dem Krieg hat Kibri nicht mehr für TRIX produziert und somit kamen nach 1945 auch keine ungemarkte W. C. mehr auf den Markt.
Die Dächer li. und Mitte: 5,1 X 4,9 cm, Dach rechts: 4,0 X 3,9 cm
Die „Sparversion“ in einer erdbraunen Farbe, rotem Dach und grünem Sockel. Die durchbrochenen Türen sind eigentlich für ein W. C. nicht geeignet. Es fehlt auch die Inneneinrichtung (W. C.)
Die W. C. links und mittig sind ohne Stempel, rechts mit dem kleinen Kibri Stempel. Alle drei W. C. sind nunmehr ohne Beleuchtung.
Diese Sparversion dürfte wohl die letzte Kriegsproduktion gewesen sein. Gem. einem im Archiv veröffentlichten Firmenbrief wurde die Spielzeugproduktion im Dezember 1941 eingestellt. Meine zeitliche Einordnung Ende 1941, ggf. noch Anfang 1942.
Im Archiv (nur für Mitglieder einsehbar) sind noch weitere Varianten des TRIX – KIBRI W. C. veröffentlicht. Auch das W. C. mit dem seltenen TRIX – Stempel und ein W. C. im TRIX Originalkarton.
Über diese und weitere Bilder an dieser Stelle würde ich mich sehr freuen.
zu den Kibri Vorkriegs - WCs, die ja ausschließlich im Trix Programm angeboten wurden, kann ich folgende Ergänzungen (aus unserem Kibri-Archiv) machen.
1.) wohl ein frühe Variante - mit Stempel Kibri Germany von 1938, breiter oranger Sockelstreifen, Beleuchtung rechts vor dem WC
2.) Stempel nur Kibri - somit wohl ab 1939, schmaler oranger Sockelstreifen, Beleuchtung links vor dem WC
Variante 1 und 2 im direkten Vergleich
3.) Stempel nur Kibri - somit wohl ab 1939, schmaler grauer Sockelstreifen, Beleuchtung rechts vor dem WC, im Trix OKT 20/308. entspricht dem von Karl im ersten Bild gezeigten mittleren Modell
Karl - das folgende ganz rechte WC halte ich trotz fehlendem Stempel für eine Nachkriegsausführung, da es bereits das große Loch für die "dreibeinigen" Nachkriegs-Beleuchtungssockel hat.
ZitatDie von mir gezeigten Dokumente belegen, dass auch noch 1941 die W. C. mit Beleuchtung angeboten wurden. Nach dem Krieg hat Kibri nicht mehr für TRIX produziert und somit kamen nach 1945 auch keine ungemarkte W. C. mehr auf den Markt.
auch im Namen meiner TRIX- und Kibri Sammlerfreunden, die regelmäßig das Forum als Gäste besuchen, bedanke ich mich recht herzlich für die tollen Bilder aus Eurer Sammlung.
Das W. C. von Claus mit dem TRIX Stempel suche ich schon seit der ersten Veröffentlichung im Forum. Auch einige W. C., die Patrick zeigt, haben den Einzug in meine Fehlliste gefunden.
Es gibt bestimmt noch W. C. vor 1945, die in Farbe (Wände, Sockel, Haussockel, Dach), von den bisher Gezeigten abweichen.
Über weitere Bilder würde ich mich daher sehr freuen.
Es gibt bestimmt noch W. C. vor 1945, die in Farbe (Wände, Sockel, Haussockel, Dach), von den bisher Gezeigten abweichen.
Über weitere Bilder würde ich mich daher sehr freuen.
Ich wünsche Allen noch einen schönen Tag,
Karl
Hallo TRIX- und KIBRI-Enthusiasten,
Hmm, vielleicht ist dies eine weitere Variante zum W.C.-Häuschen? Vieles stimmt überein mit schon gezeigten Varietäten, und doch in mind. einem Element weicht die Variante ab! Wo nur und Womit?!?
... und endlich hier die Abweichung: Mit Stempel von FRANZ CARL WEBER (leider mit wenig Kontrast)
Zeitlich kann ich diese Variante kaum einordnen. Weil ohne Stempel gewesen, mit FCW gestempelt, also doch vor 1941? - Vielleicht können die KIBRI-Experten den Zeitraum einordnen. Normalerweise hat FCW dann gestempelt, wenn das Modell "exklusiv" durch FCW bestellt und vertrieben worden war. Also eine Variante ab 1940?
An dieser Stelle Dank an die guten Bilder. Dank diesen habe ich etwas über kleine und grosse Bodenöffnungen für die Sockbeleuchtung erhalten. Als ich den Märkling-Beleuchtungssocke. eingepasst habe, da war's nicht auf Anhieb möglich, jetzt weiss ich weshalb!