Der letzte von mir gewünschte 1931 ist eingetroffen. Insgesamt besteht jetzt der Zug aus drei Wagen, die mir auch reichen. Es sind wunderbare Wagen, aufwendig verarbeitet und lackiert, die gesamte Fensterseite ist offen, man kann also gut hineinschauen...
Wenn die Wagen Inneneinrichtungen haben, sieht das besonders attraktiv aus, zusätzlich Beleuchtung und Schlusslichter, doch für eine normale Innenbeleuchtung fehlen die Vorrichtungen...
Mir fällt auf, dass es Unterschiede gibt, ein Dach hat neun Fenster im Oberlicht und die anderen acht, die Türgriffe sind auch verschieden, ansonsten keine Unterschiede...
Im Bodenblech ist die Nummer händisch aufgetragen, 1931/0, darunter eine Zahl, die mir momentan nichts sagt, oder wäre diese Nummer die Inneneinrichtung...? Dann ist es doch ein 1931G, oder nicht...?
Im Dreierpack sehr schöner Zug der später an die 561 angedockt wird....
Hallo Georg Meiner Meinung handelt es sich bei dieser Serie um die gelungensten Wagen von Märklin in Spur 0. In den Anfangsjahren meiner Leidenschaft zu den Tinplate Eisenbahnen und das war noch zu D-Mark Zeiten waren solche Wagen finanziel unerreichbar. Jahrelang hatte ich mich mit deren Nachbau beschäftigt, ich scheiterte immer am Dach. Dann sah ich mal einen Rohling aus blankem Blech bei einer Selzer Auktion. Herr Selzer beantwortete mir meine Frage wo die herkommen nur ausweichend, erbräuchte aber jemand der ihm die Wagen lackierte. Eine innere Stimme riet mir aber davon ab weiter darüber nachzudenken. Irgendwann bekam ich dann doch einmal einen sehr abgerockten teak Speisewagen aus dem Netz. Mit viel Geduld, neuen Schilder und Rädern wollte ich den erst mal so lassen und später gegen einen besseren ersetzen. Wie es dann so ist, plötzlich war ich mal der einzigste Bieter auf einen Schlafwagen und einen Packwagen und zwei grüne kamen dann auch noch dazu. Inzwischen bin ich Besitzer von zwei Zügen mit insgesamt zwölf Wagen dieser Serie.
Der besagte Speisewagen, mit dem fing alles an.
Die Inneneinrichtung baute ich selbst.
Diesen Schlafwagen wollte auf einer Selzer Auktion keiner haben, ich war der einzigste Bieter.
Auch hier habe ich die Inneneinrichtung selbst gebaut.
Der erste grüne ...
... und der Zweite.
Einer hatte eine originale Inneneinrichtung, eine zweite musste ich nachbauen.
Dann den Packwagen,
den Postwagen baute ich mir selbst in Anlehnung an diese Wagenserie. Der fehlte im Märklin Programm.
Dieser rote Mitropa Speisewagen entstand wieder aus einer Ruine, beim original unterscheiden sich die Einsteigegriffe von den restlichen Wagen. Die wanderten von außen nach innen. Die Inneneinrichtung ist wieder ein Eigenbau.
Das nächste Wrack wurde wieder flott gemacht,
er wurde ein Internationaler Speisewagen. Diesmal ist die Inneneinrichtung original.
Der nächste ein internationaler
Schlafwagen.
Dann bekam ich von Herrn Hehr wieder zwei schlechte, aber sie waren komplett, daraus machte ich mir Salonwagen mit Inneneinrichtung.
Zum guten Schluss gab es von Grossmann einen Packwagen in blankem Blech den ich mir in international Blau lackierte.
Das sind meine beiden Züge dieser wunderbaren Wagenserie. Meine Beharlichkeit hatte ich nach zehn Jahren des Suchen ausgezahlt.
Übrigens.... auch das Dach müsste nachzubauen sein, die Ecken werden eben gedengelt, die Aufbauten habe ich so ungefähr schon gemacht, aber machbar ist es auf alle Fälle....
Hallo Wolfgang Hallo Georg, da bin ich mal gespannt. Ein Dach mit einem Oberlicht ist ja kein Problem, aber die vier Sicken, haben es in sich. Gruß Frank
Wenn, dann ginge es um ein solches Dach. Hatte hier vor einiger Zeit die Option auf einen kompletten Zug in der originalen Holzkiste, aber bei einem Wagen fehlte das Oberlicht und am Schluss war es mir dann zu teuer. Viele Grüße Wolfgang