neben Eigen- und Umbauten gibt es ja noch den Weg, vorhandene Modelle anderer Spuren und Hersteller mit entsprechenden Radsätzen/ Antrieben auf Spur-S umzuspuren.
Mich würde interessieren, ob Ihr dies schon gemacht habt und bereit seid, uns hieran teilhaben zu lassen? Schön wäre es neben Bildern vom Ergebnis auch zu wissen, welche Ausgangsmodell Ihr für Euer Umspuren genutzt habt.
Ich bin echt gespannt und freue mich auf Eure Anregungen.
Moin. Das Angebot an Rollmaterial in Spur S ist ja eher übersichtlich. Einige Spur0Hersteller haben es mit dem Maßstab nicht so genau genommen und eher zierliche Modelle gebaut. Da bietet sich ein Umspuren an. Allerdings sollte man vorher genau prüfen, bevor man Hand anlegt. Es könnte sonst sein, daß man etwas Seltenes dabei beschädigt. Bestes Beispiel wäre mein ELok-Fragment, daß für Spur0 deutlich zu klein aussah. Am Ende stellte es sich als italienische E432 heraus und scheint unheimlich selten zu sein. Ein Umspuren ist damit natürlich vom Tisch. Bei Massenware ist das sicher einfacher. Aber auch da könnte man ein seltenes Exemplar erwischen. Einen Bub-Triebwagen habe ich vor langer Zeit mal umgespurt. Auf das Logo "KB BW" habe ich damals nicht weiter geachtet und es einfach gemacht. Inzwischen überlege ich, ob nicht besser einen Rückbau vornehmen sollte, Bub-Material mit Doppellogo ist schließlich selten.
Zitat von Es(s)bahner im Beitrag #2Moin. Das Angebot an Rollmaterial in Spur S ist ja eher übersichtlich. Einige Spur0Hersteller haben es mit dem Maßstab nicht so genau genommen und eher zierliche Modelle gebaut. Da bietet sich ein Umspuren an. Allerdings sollte man vorher genau prüfen, bevor man Hand anlegt. Es könnte sonst sein, dass man etwas Seltenes dabei beschädigt...
Mmh, aus Sicht des Sammlers stimme ich Dir zu, man sollte vorher genau prüfen, was man umbaut. Aus Sicht des Modellbahners sehe ich das anders. Wie Du bereits ausgeführt hast, ist das Rollmaterial begrenzt, Neubauten sehr selten und die einzige Chance, um den Fuhrpark zu vergrößern, ist der Eigenbau oder das Umspuren. Hier mal ein Beispiel - Spur-0 Wagon wurde auf amerikanische Spur-S Drehgestelle umgespurt.
Als Modellbahner sehe ich das als gelungen an, während der Sammler wahrscheinlich nicht einverstanden ist.
In meiner Meinung, unter den Amis eignet sich die Marx 3/16th Scale Serie am besten zum umspuren. Das rollendes Material ist zwar Spur 0, aber wie die Name sagt, sie wurden in 3/16th Scale = 1/64 gebaut. Viele American Flyer Spur S Sammler hatten auch umgespurte Marx Wagen in den Anfangszeiten. Viele Grüße! Sandor
Moin. Ist zwar nicht alles von mir, aber das meiste:
Umbau und Original - auf der Börse in Stadtilm gefunden
Varianten der T334 von MSW, links mit Fahrwerk ner 24er, rechts das passende der E18 Zur Info: Die BR80 gehört da NICHT rein, die Achslager sind passend für die E18 gemacht
Umgebaute 0e, die Stadtilmer Wagen wären dafür zu kurz
Und gleich nochmal, als Leihg-Einheit Typ 3 mit nachträgl angesetzter Bühne
vom selben Hersteller wie die vorherigen, zur Auflockerung
rechts das Original von MSW mit Uhrwerk, links ist noch nicht ganz fertig
links ne umgebaute Uhrwerklok von Igrotechnika, rechts ehem. 0e
Flohmarktfund, dürfte ne Kombi aus Bub und HWN sein
das Fahrgestell lag mal in ner Schrottkiste in Wittenberg herum ...
ehem KBN Spur 0, die Lok dazu liegt noch zerrissen auf der Werkbank
Louis Roussy - die anderen Wagen davon finde ich gerade nicht
HWN, ehem. Spur 0
An den Rest komme ich gerade nicht heran. Ist vlt nicht jedermanns Geschmack, soll auch nur als Anregung dienen. Die meisten Teile stammen aus Schrott- oder Ramschkisten, bevor hier jemand heult, ich hätte was verschandelt. Ich sehe das eher so, daß ich einige Teile vor der Tonne gerettet habe und freu mich, etwas Abwechslung beim Fahren zu haben.